Mit einem Angebot von 250.000 Plätzen und zwei neuen Zielen zu den bereits bestehenden Flugverbindungen direkt ab Klagenfurt möchte der Airport wieder wachsen.
Für das Jahr 2025 plant der Flughafen Klagenfurt eine Steigerung im Passagieraufkommen. Mit acht Direktverbindungen, darunter Wien, Köln, London, Palma und Paros, werden insgesamt 250.000 Sitzplätze angeboten.
Neue und erweiterte Verbindungen
Die Grundlage dafür sind ausgebaute sowie neue Flugverbindungen: Austrian Airlines fliegen seit April 2024 wieder zu Tagesrandzeiten zwischen Wien und Klagenfurt. Außerdem bietet die Lufthansa-Tochter erneut saisonale Direktflüge von Klagenfurt in die Hansestadt Hamburg an.
Eurowings nimmt wieder Direktflüge in den deutschen Zentralraum auf. Die Ende des vergangenen Jahres getroffene Vereinbarung verbindet den Flughafen Klagenfurt erneut mit dem Flughafen Köln/Bonn. Im bisherigen Spitzenjahr 2017 nutzten diese Strecke 78.000 Passagiere, was einen Rekord darstellte. Damals wurden 5 bis 7 wöchentliche Flüge angeboten, ein Ziel, das nun wieder angestrebt werde.
Zusätzlich profitieren Passagiere ab Klagenfurt von einer neuen Direktverbindung nach Hannover sowie von einer erhöhten Flugfrequenz nach Palma. Die britische Hauptstadt London bleibt weiterhin das ganze Jahr über mit Ryanair erreichbar.
Übersicht der Flugverbindungen:
Destination | Fluglinie/ Reiseveranstalter | Frequenzen/Flugtage |
Wien | Austrian Airlines | 13x pro Woche |
London (Stansted) | Ryanair | 2x pro Woche, DO & SO, ganzjährig |
Hamburg | Austrian Airlines | 1x pro Woche, SA, Dezember-März |
Alicante | Ryanair | 2x pro Woche, FR & SO, April-Oktober |
Palma de Mallorca | Ryanair | Bis zu 5x pro Woche (MO, MI, DO, SA, SO) April-Oktober |
Köln | Eurowings | 2x pro Woche (MO, FR) ab Mai |
Hannover | SkyAlps/UKS Touristik | 2x pro Woche (MO, DO) ab Mai |
Paros | Avanti Air/Springer Reisen | 1x pro Woche (SA) Mai – Oktober |
Eventflächen, Büroerweiterungen, BMI-Stützpunkt
Für mehrere Großprojekte ist im Jahr 2025 der Übergang von der Planungs- in die Realisierungsphase vorgesehen. Dazu gehören der neue BMI-Stützpunkt, Büroerweiterungen und die Errichtung moderner Eventflächen. Zur Sicherung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit werden Vorhaben wie Hangars und Büroflächen vorangetrieben. Erste Ausschreibungen für die Verpachtung nicht betriebsnotwendiger Flächen sind im ersten Quartal vorgesehen.