Am Dienstag verlieh LRin Prettner den Teilnehmerinnen eines Qualifizierungslehrgangs für ehrenamtliche Tätigkeiten in der Pflege die Zertifikate.
18 Absolventinnen des Lehrgangs „Zusammenarbeit mit Freiwilligen/Ehrenamtlichen“ nahmen am 28. Jänner 2025 ihre Abschlusszertifikate von Gesundheitslandesrätin Beate Prettner entgegen. Der von der Abteilung „Gesundheit und Pflege“ organisierte Lehrgang fand bereits zum dritten Mal statt und hat das Ziel, Koordinatorinnen und Koordinatoren in der Freiwilligenarbeit bestmöglich auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Er richtet sich sowohl an Mitarbeitende von Ehrenamtsorganisationen als auch an die Pflegenahversorgerinnen und -versorger in Kärnten.
Ehrenamtliche Tätigkeit ist unbezahlbar. Ihre Qualifikation ist ein wesentlicher Beitrag, um das Ehrenamt in Kärnten noch besser zu stärken und zu koordinieren. Damit leisten Sie einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft.
Gesundheitslandesrätin Beate Prettner
Als erstes Bundesland setzte Kärnten bereits 2019 die Pflege-Nahversorgung in den Kommunen um. Inzwischen kümmern sich in über 100 Gemeinden Pflegenahversorgerinnen und -versorger um alle Fragen rund um die Pflege. Unterstützt werden sie von rund 600 Ehrenamtlichen, die ihre Zeit freiwillig mit älteren Menschen verbringen, sie zu Arztbesuchen oder zum Einkaufen begleiten oder einfach für Gesellschaft sorgen, um Einsamkeit vorzubeugen. Zudem übernehmen die Pflegenahversorgerinnen und -versorger die Organisation der ehrenamtlichen Tätigkeiten innerhalb des Projekts. Einige von ihnen nahmen am Lehrgang teil.
Wir sind sehr stolz auf die engagierten Menschen in Kärnten, die tagtäglich mit Herz und Einsatz einen Unterschied machen. Mit Ihrer Ausbildung sind Sie nun bestens gerüstet, um dieses Engagement zu fördern und Menschen zu unterstützen, die ihre Zeit und Kraft freiwillig in den Dienst der Allgemeinheit stellen.
Gesundheitslandesrätin Beate Prettner