Zwei neue Ziviltechniker wurden im Fachbereich Architektur vereidigt: Dipl.-Ing. Gisela Stramitzer und Dipl.-Ing. Massimo Vuerich.
Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig hat Dipl.-Ing. Gisela Stramitzer und Dipl.-Ing. Massimo Vuerich kürzlich als Ziviltechniker im Fachbereich Architektur feierlich vereidigt. „Wir befinden uns in turbulenten, teils herausfordernden Zeiten. Deshalb sind verlässliche und stabile Ansprechpartner wie unsere Ziviltechniker so wichtig“, betonte Landesrat Schuschnig während der Vereidigung. Ziviltechniker seien ein „wichtiges Bindeglied zwischen Bauherren und Baubehörden“ und gewährleisten ein rechtlich einwandfreies sowie sicheres Bauen. „Dadurch können wir unsere hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards weiterhin erfüllen“, so Schuschnig.
Gemeinsam mit Verantwortung und Unabhängigkeit bildet sie das Fundament der Ziviltechniker:innen. Diese Werte sind nicht nur Ausdruck unseres beruflichen Selbstverständnisses, sondern auch unverzichtbar, um den wachsenden Herausforderungen und der zunehmenden Komplexität in Planung und Bauwesen mit nachhaltigen, zukunftsorientierten Lösungen zu begegnen.
ZT Kammer Vizepräsidentin Architektin Dipl.-Ing. Barbara Frediani-Gasser
Anspruchsvoller Weg zur Vereidigung als Ziviltechniker
Der Weg zur Vereidigung als Ziviltechniker ist anspruchsvoll: Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist ein abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Zudem ist eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis erforderlich.
Diese fundierte Ausbildung bildet die Grundlage für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen und erfordert viel Engagement und Durchhaltevermögen. Sie haben diese Herausforderung mit Bravour gemeistert und können stolz auf Ihre Leistung sein. Herzlichen Glückwunsch zu diesem bedeutenden Karriereschritt!
Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig
Abschließend betonte der Landesrat die enge Zusammenarbeit zwischen dem Land Kärnten und der Kammer der Ziviltechniker:innen: „Der Beruf des Ziviltechnikers ist mit großer Verantwortung verbunden und erfordert lebenslanges Lernen sowie praxisnahe Fortbildung. Die Kammer der Ziviltechniker:innen leistet hier mit umfassender Betreuung, Weiterbildungsangeboten und fachlicher Unterstützung einen wertvollen Beitrag.“