Das Thema leistbares und barrierefreies Wohnen gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Auch die Stadt St. Veit/Glan setzt sich schon seit langer Zeit dafür ein, höchste Wohnqualität zu sozial verträglichen Mieten anzubieten. Dabei setzt die Stadtgemeinde auf leistbares Wohnen nach modernsten Standards und klimafreundlicher Bauweise mit Frei- und Grünflächen.
Leistbares und barrierefreies Wohnen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Stadt St. Veit/Glan ist seit Langem bemüht, höchste Wohnqualität zu sozial verträglichen Mieten anzubieten. Dabei setzt die Stadtgemeinde auf leistbares Wohnen nach modernsten Standards und klimafreundlicher Bauweise mit Frei- und Grünflächen. Ziel ist es, soziale Ausgewogenheit zu sichern und die Lebensqualität zu erhöhen.
Die Stadt investiert gezielt in den gemeinnützigen Wohnbau, der als effektivste Preisbremse auf dem Markt gilt. Dabei kommt dem Kärntner Mietensenkungs- und Wohnbauprogramm eine große Bedeutung zu. Trotz günstiger Mieten bildet St. Veit/Glan Rücklagen für Sanierungen, um moderne Standards und leistbares Wohnen zu gewährleisten.
Investitionen in die Sanierungsoffensive
Die Stadtgemeinde St. Veit hat in den Jahren 2021 und 2022 rund 4,2 Millionen Euro in die Sanierungsoffensive bei 34 Häusern investiert. Auch in diesem Jahr soll mehr als eine Million Euro in die Offensive fließen. Nahezu 260 gemeindeeigene Wohnungen profitieren davon. Die Sanierungen betreffen vorwiegend den Fenstertausch und den Vollwärmeschutz sowie die Kellerdecken- und Dachbodenisolierung, um die Betriebskosten der Mieterinnen und Mieter zu senken. Wo es möglich ist, werden Balkone angebaut.
Maßnahmen zur Steigerung der Barrierefreiheit
Die Stadt St. Veit investiert auch in Maßnahmen zur Steigerung der Barrierefreiheit. Durch den nachträglichen Anbau von vier Aufzügen im viergeschossigen Wohnbau in der Leopold-Polanz-Straße wird die Erreichbarkeit der Wohnungen erleichtert. Treppen können im Alter, nach einer schweren Krankheit oder einem Unfall ein unüberwindbares Hindernis darstellen. Die barrierefreie Erreichbarkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um auch im Alter möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Für Familien mit kleinen Kindern ist ein Lift eine große Erleichterung.
Zukunfts- und klimafitte Sanierungsprojekte
Die Stadtgemeinde St. Veit setzt im Rahmen der Kärntner Wohnbauförderung auf zukunfts- und klimafitte Sanierungsprojekte. Dabei ist Sanierung klimafreundlicher als Neubau, da sie weniger CO₂ und Müll verursacht, ressourcenschonend ist und zu keiner neuen Flächenversiegelung führt. Besonders nachträgliche Liftein- oder Anbauten sind oft eine technische Herausforderung, aber wie das Beispiel der Leopold-Polanz-Straße zeigt, findet sich fast immer eine Lösung.
Förderung durch Land Kärnten und Ausblick in die Zukunft
Das Land Kärnten fördert die Sanierung mit 930.000 Euro. Die vier Aufzüge in der Leopold-Polanz-Straße sollen im Frühjahr in Betrieb gehen. Wohnungsreferentin und Vizebürgermeisterin Silvia Radaelli betont: „Die Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum ist für die Stadt St. Veit eine zentrale Aufgabe. Wenn die bautechnische Möglichkeit besteht, werden wir auch künftig Balkone und Aufzüge an unsere bestehenden Gemeindebauten anbauen. Einen weiteren Fokus richten wir auf die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf unseren Häusern.“