Einer kürzlich vom ÖAMTC durchgeführten Reiseumfrage zufolge zieht es die österreichischen Urlauber in diesem Jahr besonders nach Italien und Kroatien.
Insgesamt 57 Prozent der Befragten gaben an, ihre Sommerferien im Ausland verbringen zu wollen. Die Umfrage umfasste eine repräsentative Stichprobe von 1.000 österreichischen Bürgerinnen und Bürgern und befragte diese zu ihrer Urlaubsplanung, den geplanten Reisearten und den Veränderungen ihres Reiseverhaltens aufgrund aktueller Umstände.
Trotz Teuerung ist die Reiselust der Österreicher:innen heuer wieder hoch: 78 Prozent planen einen Sommerurlaub, lediglich neun Prozent haben nicht vor zu verreisen – 13 Prozent sind noch unschlüssig.
Yvette Polasek, ÖAMTC-Reiseexpertin
Junge Reisende geben mehr aus, Familien weniger
Die Umfrage ergab, dass junge Reisende in diesem Jahr dazu neigen, mehr Geld für den Urlaub auszugeben, während Familien weniger Budget zur Verfügung haben. Der Durchschnittswert des Urlaubsbudgets für den Sommer 2023 beträgt rund 1.070 Euro pro Person. Trotz Inflation gaben 22 Prozent der Befragten an, ein höheres Budget zur Verfügung zu haben, während ebenfalls 22 Prozent weniger Geld für Reisen haben.
Sonnenbaden am Strand: Italien und Kroatien als Favoriten
Fast 60 Prozent der Befragten gaben an, ihren Sommerurlaub am Strand verbringen zu wollen. Hierbei stehen Italien und Kroatien als bevorzugte Urlaubsländer an der Spitze.
Noch mehr als in den vergangenen Jahren zieht es Reisende heuer im Sommer an den Strand – daher überrascht es wenig, dass Italien das Lieblingsurlaubsland der Österreich:innen ist. Kroatien folgt auf Platz zwei und Deutschland ist an dritter Stelle.
Yvette Polasek, ÖAMTC-Reiseexpertin
Die Wahl des Reisemittels hängt von der Reiseart ab
Wie die Österreicher zu ihrem Urlaubsziel gelangen, hängt stark von der Art ihrer Reise ab. Familien mit Kindern bevorzugen den privaten PKW, während Alleinreisende vermehrt die Bahn nutzen. „Im Vergleich zu den Vorjahren bleibt das Flugzeug als Reise-Verkehrsmittel ähnlich beliebt: 33 Prozent der Befragten fliegen in den Sommerurlaub. Pkw-Reisen verlieren und Bahnreisen gewinnen leicht an Beliebtheit“, erläutert Polasek.
Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle
Nachhaltigkeit nimmt bei der Urlaubsplanung und dem Reiseverhalten einen immer höheren Stellenwert ein. Über ein Drittel der Befragten legt großen Wert auf Nachhaltigkeit bei Reisen.
Wird auf Nachhaltigkeit geachtet, dann geben die Befragten an, dass sie vor allem die Art der Reise verändern: 41 Prozent dieser Gruppe reisen mit Zug oder Fernbus anstatt mit Flugzeug und Auto. Die Beachtung von Nachhaltigkeit steigt mit dem Alter an und vor allem Alleinreisende achten verstärkt darauf, ihren Urlaub nachhaltiger zu gestalten.
Yvette Polasek, ÖAMTC-Reiseexpertin
Alle Informationen für den eigenen Sommerurlaub – von der Planung bis hin zur praktischen Reise-Checkliste – finden Sie hier.