Am 6. Juli 2023 wurde das Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung für die Tally Weijl Austria GmbH (Grazbachgasse 57, 8010 Graz) unter der GZ 27 S 74/23v am Landesgericht für ZRS Graz eingeleitet.
Das Unternehmen, Tally Weijl Austria GmbH, ist im Einzelhandel tätig, spezialisiert auf junge Frauenmode (Tally Weijl-Waren) und betreibt neun Filialen in Wien, Graz, Klagenfurt und Pasching sowie einen Online-Shop. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit 11 Franchisepartnern zusammen, die eigene Geschäfte in ganz Österreich führen.
359 Gläubiger und 53 Dienstnehmer
Die Geschäftsführer des Unternehmens sind Karolos Spassof, Alberto Ballabio und Christine Constanze Neef. Der einzige Gesellschafter ist die Tally Weijl Retail Europe AG, die 100 % der Anteile hält. Das Unternehmen hat etwa 359 Gläubiger und 53 Dienstnehmer.
Passiva und Aktiva
Die Verbindlichkeiten des Unternehmens belaufen sich auf rund EUR 5.022.000,00 (Liquidationswert), während die Aktiva auf etwa EUR 1.083.000,00 (Liquidationswert) geschätzt werden.
Sanierungsplan
Laut Sanierungsplan erhalten die Insolvenzgläubiger 20 % ihrer Forderungen, zahlbar innerhalb von 24 Monaten nach Annahme, jedoch nicht vor rechtskräftiger Bestätigung des Sanierungsplans.
Insolvenzursachen (lt. Schuldnerangaben)
Die Schuldnerin führt als Ursache der Insolvenz u. a. an, dass man hinsichtlich aller eigenen Filialen zur Sicherung von gut frequentierten Flächen langfristige Mietverträge abgeschlossen hat. Mietkonditionen beruhten hierbei auf historischen Umsätzen und der Erwartung, dass auch zukünftig zumindest stabile Umsätze generiert werden können. Diese haben sich teilweise als weit weniger rentabel als erwartet herausgestellt. Verschärft wurde die Situation noch von der Covid-19-Pandemie. Die Lage in der Textilbranche verblieb jedoch auch nach Ende der COVID-19 bedingten Maßnahmen angespannt.
Der erhoffte Aufschwung und Nachholbedarf aufseiten der Konsumenten blieben durch den unerwarteten Ausbruch des Ukraine-Kriegs und den folgenden Teuerungen bei Konsumgütern nicht zustande. Weiterer Frequenzschwund in den Einkaufsläden und -centern war die Folge. Zusätzlich wurden durch die rasant anwachsende Inflation ab Beginn des Ukraine-Kriegs auch die Mieten nochmals durch die vereinbarte Indexierung auf ein kaum tragbares Niveau erhöht. Verhandlungen mit den Vermietern blieben bisher erfolglos.
Verfahrensrelevante Daten
Die Schuldnerin wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 25. Januar 2012 gegründet und fusionierte am 1. Juni 2015 mit der Tally Weijl Retail Austria GmbH.
Betrieb soll fortgeführt werden
Der Betrieb soll fortgeführt und durch einen Sanierungsplan entschuldet werden. Das Erfordernis für den Sanierungsplan soll aus der Sowieso-Masse sowie aus laufenden Umsätzen aufgebracht werden.
Der Insolvenzverwalter, Herr Dr. David Seidl, wird das Ansinnen der Schuldnerin zu prüfen haben, ohne dass ein weiterer Ausfall der Gläubiger droht. Die Anmeldefrist ist der 22. August 2023. Die Berichts- und Prüfungstagsatzung wurde für den 5. September 2023 angesetzt und die Sanierungsplan-, besondere Prüfungs- und Schlussrechnungstagsatzung findet am 26. September 2023 statt.
Der KSV1870 bietet an, alle Gläubiger in diesem Fall zu vertreten.