Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig zieht positive Bilanz: Seit 2022 wurden bereits 10.000 Fahrgäste befördert – Kärnten arbeitet an landesweiter Mikro-ÖV-Strategie.
In den Gemeinden Steindorf am Ossiacher See und Ossiach wird seit 2021 ein flexibles Postbus-Shuttle betrieben. Dieses, ursprünglich als Pilotprojekt begonnen, erfährt zunehmend Akzeptanz. Laut Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig steigt die Nachfrage nach diesem digital buchbaren Dienst kontinuierlich und die Fahrgastzahlen wachsen stetig.
Seit 2022 haben rund 10.000 Fahrgäste das innovative Mobilitätsangebot in Anspruch genommen. Allein im Monat Juli 2023 wurden Zuwächse von 12,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat erreicht und über 1.400 Personen befördert.
Sebastian Schuschnig
Er sieht in der hohen Nutzung einen Beleg für den Bedarf an flexiblen Mobilitätsangeboten im Mikro-Öffentlichen Bereich.
Kärntenweite Mikro-ÖV-Strategie
Es geht in erster Linie darum, die Mobilität und damit auch die Lebensqualität der Menschen in den Gemeinden nachhaltig zu verbessern. Daher wird aktuell bereits an einer kärntenweiten Mikro-ÖV-Strategie gearbeitet. Der Startschuss ist bereits erfolgt und es werden noch heuer die ersten Umsetzungsschritte realisiert.
Sebastian Schuschnig
Gäste der Urlaubsregion profitieren
Dieser Service am Ossiacher See kommt auch den Touristen der Urlaubsregion zugute. „Das Postbus-Shuttle ermöglicht unseren Gästen am Ossaicher See die autofreie An- und Abreise und das PKW-lose Urlaubserlebnis in der Region. Es deckt die erste und letzte Meile optimal ab und ist damit die perfekte Ergänzung zur Gästefreifahrt mit der S-Bahn“, so Schuschnig. Die S-Bahn-Stationen in Steindorf und Bodensdorf sind die am meisten frequentierten Haltestellen des Shuttles, was seine Rolle als Zubringerdienst bestätigt.
Der Mikro-Öffentliche-Verkehr gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist eine sehr wesentliche Säule für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Mobilitätsangebot in Kärnten.
Sebastian Schuschnig