Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig zieht Bilanz: Zuwächse an Gästen aus dem Ausland ermöglichen das Halten der Vorjahreszahlen – zweitbestes Ankünfte-Ergebnis seit 30 Jahren.
Die Landesstelle für Statistik teilte kürzlich die offiziellen Tourismus-Daten für den Monat Juli 2023 in Kärnten mit. Anhand dieser Daten wird deutlich, dass der Kärntner Tourismus angesichts einer Reihe von Herausforderungen im Sommer dieses Jahres dennoch beachtliche Erfolge verzeichnete.
Überblick über die Zahlen
Die Statistik zeigt, dass Kärntens Tourismussektor trotz Preissteigerungen, Personalmangel und unbeständigem Juli-Wetter ein konstantes Monatsergebnis erzielte. Mit insgesamt 601.863 Ankünften, einem geringfügigen Rückgang von 0,3 % gegenüber 2022 sowie 2.651.347 Übernachtungen, einem Rückgang von 1,1 % im Vergleich zum Vorjahr, konnte das hohe Niveau des vorherigen Jahres beinahe gehalten werden. Es wurde sogar das zweitbeste Ergebnis in Bezug auf die Ankünfte der letzten 30 Jahre erzielt.
Zuwächse bei Gästen aus Ausland
Besonders hervorzuheben ist die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 4,4 Tagen. Die Daten zeigen, dass es einen Anstieg von Gästen aus dem Ausland gab. „Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich der Anteil an ausländischen Gästen um 2,8 Prozent. Dieser Zuwachs war ausschlaggebend dafür ist, dass wir das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr so stabil halten konnten“, sagt Schuschnig.
Deutliche Nächtigungssteigerungen im bisherigen Sommerhalbjahr sind vor allem aus den zentraleuropäischen Ländern wie Tschechien, Ungarn, Polen und der Slowakei zu verzeichnen. Hier sehen wir weiter großes Potenzial zur Internationalisierung der Gästestruktur. Zur Aktivierung kurzfristiger Buchungen verstärkt die Kärnten Werbung mit einem erweiterten Maßnahmen-Paket die laufende Hochsommer-Kampagne in Österreich und Süddeutschland. Über gezielt gewählte Kanäle und Botschaften wie „Jetzt noch den Sommer genießen“ soll in den Nahmärkten Lust auf das Sommerfinale in Kärnten geweckt werden. Gestartet sind ebenso die zahlreichen Werbemaßnahmen der Herbstkampagne, die in den nächsten Wochen u. a. mit einer starken TV-Kampagne ergänzt wird.
Geschäftsführer der Kärnten Werbung, Klaus Ehrenbrandtner
600.000 Euro Sonderbudget
Der August war durch extreme Wetterbedingungen geprägt, die den Tourismus in einer sensiblen Phase trafen. In Reaktion darauf betont Schuschnig die Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung und die Bereitstellung von Unterstützungsmaßnahmen. Eine Investition von 600.000 Euro vom Land wird sowohl für die dringliche Beseitigung von Unwetterschäden an öffentlicher Tourismusinfrastruktur sowie für die Sonderkampagne der Kärnten Werbung verwendet.
Die positiven Tourismus-Zahlen sind das Ergebnis der Hingabe und des unermüdlichen Einsatzes der vielen Kärntner Tourismusbetriebe im Land. Ihnen gebührt mein Dank und meine Anerkennung.
Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig