Bereits 2024 können erste Haushalte mit Glasfaser surfen – rund 5.000 Anschlüsse in Gemeinden Malta, Trebesing, Rennweg, Krems und Gmünd – Breitbandoffensive des Landes stellt 83 Prozent Flächendeckung in Region sicher – insgesamt 25,6 Mio. Euro für digitale Infrastruktur.
In einer Bemühung, Kärnten als attraktiven Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsstandort zu stärken, treibt die regionale Breitbandoffensive den Ausbau schneller digitaler Anbindungen in ländlichen Gebieten voran. Landesrat Sebastian Schuschnig unterstrich die Bedeutung schneller Datenverbindungen für das wirtschaftliche Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes.
Schnelle Datenverbindungen sind schon heute erfolgsentscheidend für wirtschaftliches Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes. Mit der Breitbandoffensive erhöhen wir das Tempo beim Ausbau der digitalen Infrastruktur deutlich und sorgen schon im kommenden Jahr für schnelles Internet im Lieser- und Maltatal.
Der für Breitband zuständige Landesrat Sebastian Schuschnig
Investitionen in die digitale Zukunft
Ein Betrag von 25,6 Mio. Euro wird durch Bundes-, Landesmittel und Investitionen der Kelag Connect in die digitale Infrastruktur gesteckt.
Jeder Euro, den wir heute in Breitband und Glasfaser investieren, sorgt dafür, dass künftig Private und Unternehmer vom Potential der Digitalisierung profitieren werden. In der Region Lieser-Maltatal sichern wir aktuell für 4.988 Haushalte die Möglichkeit, ans Glasfasernetz angeschlossen zu werden. Die ersten Kunden werden bereits 2024 mit Glasfaser surfen können.
Der für Breitband zuständige Landesrat Sebastian Schuschnig
Breitbandausbau im Lieser-Maltatal gestartet
Von Lendorf aus, wo sich der zentrale Netzknoten, das Backhaul, befindet, wird eine Hauptversorgungsleitung von 251 Kilometern bis zum Katschberg verlegt. Dies wird in Zukunft die Haushalte in fünf Gemeinden – Trebesing, Malta, Rennweg, Krems und Gmünd – versorgen. Die Breitbandinitiative des Landes Kärnten (BIK) übernimmt dabei die Baumaßnahmen.
Nachdem die ersten beiden Flächenausbauprojekte im Rahmen der Breitbandoffensive im Görtschitztal und im Gailtal bereits erfolgreich umgesetzt werden, starteten wir jetzt den Breitbandausbau im Lieser-Maltatal. Spätestens nach der Frostperiode im Frühjahr 2024 werden die Bauaktivitäten in allen Gemeinden realisiert.
Geschäftsführer, Peter Schark
Weitere Fortschritte und Forderungen
Die Breitbandoffensive hat bereits die notwendige Infrastruktur für Glasfaseranschlüsse in anderen Gemeinden Kärntens – Irschen, Nötsch im Gailtal und in Obervellach – ausgebaut. „Kärnten konnte bereits 130 Millionen Euro an Bundesmittel für den Ausbau abrufen, rund 80.000 private Haushalte in 56 Gemeinden wurden dadurch zusätzlich mit schnellem Internet versorgt. Fast 375 Millionen Euro an Investitionen in das Glasfasernetz wurden so erst ermöglicht“, so Schuschnig.
Der Ausbau in ländlichen Regionen, die ohne Förderungen nicht erschlossen werden, darf nicht ins Stocken geraten. Wir müssen gerade jetzt weiter in die digitale Infrastruktur investieren, um die digitale Stadt-Land-Kluft zu schließen. Eine Fortführung und Aufstockung der zweiten Breitbandmilliarde ist unumgänglich, diese Förderungen sind für den schnellen Ausbau in ländlichen Regionen aktuell schlicht unverzichtbar.
Der für Breitband zuständige Landesrat Sebastian Schuschnig