Das Land gibt Fördermittel für die dritte Baustufe der Wohnanlage in der Rudner Straße in Griffen frei. LHStv.in Schaunig hebt hervor, dass dieser Schritt dazu beiträgt, leistbaren und modernen Wohnraum für die Bürgerinnen und Bürger Kärntens zu schaffen.
Die moderne Wohnanlage der Bauvereinigung Drau Wohnbau in der Rudner Straße in Griffen, nahe dem Ortszentrum, wird durch die Errichtung von 16 weiteren Wohnungen vervollständigt. Die finanzielle Grundlage für die dritte Bauphase wird von der Kärntner Landesregierung in ihrer Sitzung am 16. Januar 2024 gelegt. Die Wohnbaureferentin LHStv.in Gaby Schaunig wird einen entsprechenden Förderantrag zur Beschlussfassung vorlegen.
Die Wohnanlage in der Rudner Straße ist eines von mittlerweile vielen Beispielen für den Weg, den der gemeinnützige Wohnbau in Kärnten vorgibt: Wir schauen uns ganz genau an, welche Bedürfnisse es vor Ort gibt und passen die Wohnbauten dementsprechend an.
Wohnbaureferentin LHStv.in Gaby Schaunig
Ein Beispiel hierfür ist die zweite Bauphase der Wohnanlage, die Wohnverbünde für Menschen mit Behinderung umfasst, die von autArk betreut werden. „Wohnbauprojekte, die ein gelebtes Miteinander im Alltag ermöglichen, sind ein wichtiger Aspekt der Wohnbauförderung des Landes Kärnten. Wir freuen uns sehr, wenn entsprechende Projekte eingereicht werden“, so Schaunig.
Dritte Baustufe auf Familien und Paare ausgelegt
Die dritte Baustufe zielt hauptsächlich auf Familien und Paare ab. Sie umfasst elf Drei-Zimmer-Wohnungen mit je rund 80 Quadratmetern und fünf Zwei-Zimmer-Wohnungen mit einer Größe von 54 bis 66 Quadratmetern. Die Wohnanlage ist nur wenige Schritte vom Ortszentrum entfernt, und Einrichtungen wie Nahversorger, Kindergarten, Schule, Bank, Gemeindeamt und öffentliche Verkehrsmittel sind leicht zu Fuß erreichbar.
Die Vorgaben für den gemeinnützigen Wohnungsbau sind klar: gebaut wird nur in Ortszentren beziehungsweise erschlossenen Siedlungsgebieten. Wo Bestandsgebäude stehen, wird der Sanierung der Vorzug gegeben. Neben dem sozialen steht dabei immer auch der klimagerechte Aspekt im Vordergrund.
Wohnbaureferentin LHStv.in Gaby Schaunig
Für die dritte Bauphase werden voraussichtlich rund 3,5 Millionen Euro investiert. Der Baubeginn ist für März geplant, und die Fertigstellung der Wohnanlage ist für Mai 2025 vorgesehen.