Derzeit gibt es fast jede Woche einen Feiertag, was zu verlängerten Wochenenden führt und die Möglichkeit für Ausflüge bietet. Doch wie sehen aktuell die Spritpreise in Italien, Kroatien und Slowenien aus?
Aktuell häufen sich die Feiertage, darunter auch Christi Himmelfahrt am 9. Mai. Für diejenigen, die in dieser Zeit tanken müssen, bietet es sich an, dies direkt am Feiertag zu erledigen. Daten zeigen, dass die Kraftstoffpreise am Tag vor oder nach einem Feiertag im Durchschnitt höher sind. Wer später tanken kann, sollte das auf den Sonntag oder Montagvormittag legen. Dann sind die Preise tendenziell niedriger.
Preise in Italien wesentlich höher
Die verlängerten Wochenenden ermöglichen auch längere Ausflüge. Es ist ratsam, vor der Reise nach Italien noch in Österreich zu tanken, da die Preise an italienischen Tankstellen im Durchschnitt erheblich höher sind. Insbesondere für Super zahlt man dort etwa 25 Cent mehr pro Liter, und bei Diesel liegt der Aufschlag bei etwa 15 Cent. Tankstellen an Autobahnen sind in Italien und Österreich teurer und sollten daher vermieden werden.
Preise in Kroatien und Slowenien
Für Reisende nach Kroatien ist es empfehlenswert, entweder erst in Kroatien zu tanken oder bereits auf der Durchreise in Slowenien. In beiden Ländern gelten neue, staatlich festgelegte Preise. In Kroatien kostet Diesel 1,41 Euro und Benzin 1,54 Euro, während in Slowenien die Preise für Diesel bei 1,484 Euro und für Benzin bei 1,541 Euro liegen, jeweils an Tankstellen abseits der Autobahnen.