Das Land Kärnten investiert heuer über 470 Millionen Euro in Arbeits-, Lebens- und Wirtschaftsstandort. Trotz Spardrucks sollen Investitionen in zentrale Bereiche gesichert bleiben.
Die Maßnahmen des Landes zur Ankurbelung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes skizzierte Finanz- und Arbeitsmarktreferentin LHStv.in Gaby Schaunig am Donnerstag, dem 6. Februar 2025. Trotz zahlreicher Krisen und großer Herausforderungen habe sich Kärnten in den vergangenen Jahren im Bundesländervergleich sowohl bei der Beschäftigung als auch beim Bruttoregionalprodukt und der Forschungsquote sehr gut entwickelt. „Doch damit geben wir uns nicht zufrieden, wir wollen mehr“, betonte Schaunig. Daher werde es auch in diesem Jahr trotz eines hohen Spardrucks insbesondere bei Investitionen in den Arbeitsmarkt und die Infrastruktur keine Kürzungen geben.
471,6 Millionen Euro investieren wir im heurigen Jahr in Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Verkehrs- und Datenwege, öffentlichen Verkehr und Wohnbau. Damit halten wir nicht nur das hohe Niveau vom Vorjahr, wir steigern es sogar noch um vier Millionen Euro.
Finanz- und Arbeitsmarktreferentin LHStv.in Gaby Schaunig
Kärntner Arbeitsmarktprojekte
Gemeinsam mit dem AMS Kärnten und dem Sozialministeriumservice fließen heuer über den Territorialen Beschäftigungspakt des Landes Kärnten 88,5 Millionen Euro in Arbeitsmarktprojekte in Kärnten.
Zwei Drittel dieser Mittel sind für Jugendliche und junge Erwachsene vorgesehen. Denn unsere wichtigste Aufgabe ist es, jungen Menschen Perspektiven zu bieten und sie am Beginn ihres Berufsweges gut zu begleiten und wenn nötig auch aufzufangen, wenn der Start einmal nicht perfekt klappt.
Finanz- und Arbeitsmarktreferentin LHStv.in Gaby Schaunig
Generell würden die großen Ausgabenbereiche des Landes die zentralen Prioritäten der Landesregierung widerspiegeln: Bildung, Gesundheit, Pflege, soziale Sicherheit, Wohnbau, Arbeitsmarkt und Standort.
Internationale Entwicklungen können wir als Landesregierung nicht beeinflussen. Aber wir können den Menschen in Kärnten – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Unternehmerinnen und Unternehmern, Kindern und Jugendlichen – das beste Rüstzeug in die Hand geben, um eine weitere gute Entwicklung des Landes sicherzustellen.
Finanz- und Arbeitsmarktreferentin LHStv.in Gaby Schaunig