Die 38. Katschtaler Kultur- und Bildungstage finden von 7. bis 23. März 2025 statt und bieten ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen.
Am Freitag, dem 7. März 2025, werden die Katschtaler Kultur- und Bildungstage 2025 eröffnet, und die zwei Wochen danach bieten erneut ein bereicherndes, vielfältiges und interessantes Programm.
Freitag, 7. März 2025 – 20:00 Uhr beim Gasthof Pirkerwirt in St. Peter
Eröffnung der diesjährigen Kultur- und Bildungstage beim Gasthof Pirkerwirt in St. Peter
Gesangliche Gestaltung: Katschtaler Kirchenchor
anschließend ab 20:15 Uhr – Hans (Johann, Jean) Müller – eine Lebensreise!
Der Autor sehr vieler wertvoller Bücher und mehrfacher Preisträger, Expeditionsteilnehmer, klassischer Weltreisender vom Nordpol zum Südpol, von China bis Grönland und wie erst jüngst: von Rennweg nach Indien bis zum Weltwunder Taj Mahal! Aber auch von den Bergen geht für den feinfühligen Lyriker eine besondere Faszination aus. Diese Liebe drückt Müller so aus: „Berge sind für mich Kathedralen der Träume und Tempel des Gefühls.“
- Veranstalter: Ausschuss für Kultur, Sicherheit, Tourismus, Sport und Jugend
- Ort: Gasthof Pirkerwirt in St. Peter
- Eintritt: Freiwillige Spende


Dienstag, 11. März 2025 – 13:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter
Wortgottesdienst und Kreuzwegandacht für alle mit dem Pfarrer Erwin Schottak
- Veranstalter: Pfarre St. Peter im Katschtal
- Ort: Pfarrkirche St. Peter
Anschließend ab 15:00 Uhr beim Gasthof Pirkerwirt in St. Peter:
gemütlicher Nachmittag mit dem Vortrag: Himmel, Herrgott, Fatima – Unterwegs auf einem der schönsten Weitwanderwege Portugals
Begeisternd erzählt der 59-jährige Niederösterreicher Herbert Hirschler von seiner Fußwallfahrt vom Süden Portugals durch die Hauptstadt Lissabon nach Fatima. 450 Kilometer auf einem der weltweit schönsten Pilgerwege, dem Fischerweg, – unterwegs auf Küstenpfaden, vorbei an Olivenhainen, blühenden Wiesen und Äckern, durch kleine Dörfer und erfrischende Eukalyptuswälder. Lassen Sie sich mit Bildern und Schilderungen auf eine virtuelle Pilgerreise ein und erleben Sie sie so, als wären Sie selbst zum weltbekannten Marienwallfahrtsort Fatima gewandert!
Die katholische Frauenbewegung wird alle Besucher mit Imbissen, Kuchen und Kaffee verwöhnen.
- Musikalische Umrahmung: Musikschule Lieser-Maltatal
- Veranstalter: Ausschuss für Kultur, Sicherheit, Tourismus, Sport und Jugend sowie die katholische Frauenbewegung
- Ort: Gasthof Pirkerwirt in St. Peter
- Eintritt: Freiwillige Spende

Donnerstag, 13. März 2025 – 19:00 Uhr in der Bibliothek (Bildungszentrum Rennweg):
Workshop Lachtreff/Lachyoga mit Sieglinde Steinacher
Akad. gepr. Atem- und Stimmtrainerin mit ISA-Zertifikat; Gesangspädagogin, Sprechtrainerin, Lachyogatrainerin, Glückscoach
Der Workshop „Lachtreff“ basiert auf den vier Elementen der Lebensfreude: Lachen, Spielen, Singen und Tanzen. Hier lernen Sie, wie man auch OHNE GRUND lachen kann. Anhand von Körper-, Klatsch-, Atem- und Lachübungen, Lachgeschichten, Lachmeditationen, freiem Lachen sowie gemeinsamem Tanzen und Singen wird die Lebensfreude so richtig ins Fließen gebracht. Dazu brauchen Sie weder Witz, Humor noch Comedy. Mit ein bisschen Offenheit, Neugierde, Verspieltheit und Blickkontakt entsteht ganz viel herzliches Lachen.
HINKOMMEN – MITLACHEN – LEBENSFREUDE SPÜREN
Eintritt frei!
Bitte um Voranmeldung unter 0664/73935980 bis 12. März 2025.
- Veranstalter: Dorfservice Rennweg und Gesunde Gemeinde Rennweg

Freitag, 14. März 2025 – 8:30 bis 16:00 Uhr im Turnsaal Bildungszentrum Rennweg:
Tag der Spiele in Rennweg – mit Bertrams rollender Ludothek
Das Motto lautet: Informieren, probieren, spielen mit über 300 Spielen und einer großen Bauecke aus Bertrams rollender Ludothek. Die Einladung zum Besuch ergeht an alle, die Gesellschaftsspiele mögen, besonders an Großeltern, Eltern und natürlich an alle Jugendlichen und Kinder.
- Veranstalter: Ausschuss für Familien, Soziales und Gesundheit
- Datum: Freitag, 14. März 2025
- Dauer: 08:30 – 16:00 Uhr
- Ort: Turnsaal im Bildungszentrum Rennweg
- Eintritt frei!
Freitag, 14. März 2025 – 20:00 Uhr im Turnsaal Bildungszentrum Rennweg
Konzert der Glanschl Zwüllinge und der Hallgrafen Musikanten
Die Hallgrafen Musikanten aus dem Berchtesgadener Land sind für viele junge Gruppen ein großes Vorbild und weit über Bayern hinaus mit ihrem Sound bekannt. Das sechsköpfige Ensemble präsentiert ihre eigene Art von Selbstkompositionen der Volksmusik wie den Rehlegg Marsch, den Kastulus Boarischen, Für’n Vater u. v. m.
Gemeinsam mit dem Liesertaler Saitenquartett, dem Katschtaler Saitenklang und den mit dem Herma Haselsteiner-Preis dotierten Glanschl Zwüllingen dürfen Sie sich auf einen vielversprechenden Abend freuen.
- Moderation: Christian Kramser (ORF – Frühschoppen, Kärntner Heimatklang …)
- Termin: Freitag, 14. März 2025 um 20:00 Uhr im Turnsaal Bildungszentrum Rennweg
- Erwachsene: 15 € / 20 €
- Kinder bis 14 Jahre: 10 € / 15 €
- Einlass: 19:00 Uhr
Karten für das Konzert gibt es in allen Filialen der Raiffeisenbank Lieser-Maltatal, dem Bürgerbüro Rennweg am Katschberg, der Musikschule Lieser-Maltatal (0650/9862 000) und dem Tourismusbüro St. Michael/Lungau.
- Veranstalter: Ausschuss für Kultur, Tourismusangelegenheiten, Sicherheit, Sport und Jugend und Musikschule Lieser-Maltatal
- Kontakt: Direktorin Petra Glanzer/Musikschule Lieser/Maltatal, Tel.: 0650 9862 000; E-Mail: [email protected]

Dienstag, 18. März 2025 – 9:00 Uhr im Turnsaal Bildungszentrum Rennweg:
Kasperltheater: Alpenkasperl – Der Naturschützer
Der Puppenspieler Andreas Ulbrich lässt Kasperl, Seppl und andere spannende Abenteuer bestehen, um die Natur zu schützen.
- Beginn: 9:00 Uhr im Turnsaal Bildungszentrum Rennweg
- Freier Eintritt
- Veranstalter: Klima- und Energiemodellregion Lieser- und Maltatal
Donnerstag, 20. März 2025 um 9:30 Uhr im Bildungszentrum Rennweg:
Filmvorführung „Nicht Ohne Uns“
15 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme – so unterschiedlich ihr Lebensumfeld, so unterschiedlich ihre Persönlichkeiten auch sind, so sehr ähneln sich ihre Ängste, Hoffnungen und Träume und die Mahnung, unsere (Um-)Welt zu erhalten. Sie eint die Ablehnung und die Angst vor Krieg und Gewalt. Und jedes einzelne dieser Kinder macht sich Sorgen um die Natur und die damit verbundene Zerstörung ihres direkten und indirekten Lebensraums. Neugierig und hungrig nach Bildung wollen sie die Welt verändern. Ein Film über die Zukunft des Planeten, die unsere Kinder einmal mitgestalten werden.
- Beginn: 9:30 Uhr im Bildungszentrum Rennweg
- Freier Eintritt
- Veranstalter: Klima- und Energiemodellregion Lieser- und Maltatal
Freitag, 21. März 2025 – 9:30 Uhr im Bildungszentrum Rennweg:
Filmvorführung „Welcome to Sodom“
Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika blicken und porträtiert die Verlierer der digitalen Revolution. Dabei stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen.
- Beginn 9:30 Uhr im Bildungszentrum Rennweg
- Freier Eintritt
- Veranstalter: Klima- und Energiemodellregion Lieser- und Maltatal
Sonntag, 23. März 2025 – 8:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter
Gottesdienst und Abschluss der 38. Katschtaler Kultur- und Bildungstage
mit Pfarrer Erwin Schottak und gesanglicher Umrahmung
- Termin: Sonntag, 23. März 2025, um 08:30 Uhr
- Ort: Pfarrkirche St. Peter
Organisation/Kontakt:
Kultur-Ausschussobmann Hans Ramsbacher, Tel.: 0676 6775522

