Die Erneuerung der Lieserbrücke in Spittal an der Drau nimmt Form an. Rund 10 Mio. Euro werden investiert. Die Bauzeit läuft bis November 2025.
Die Stahlfachwerkbrücke über die Lieser in Spittal an der Drau, die bereits im Jahr 1910 errichtet wurde, wird derzeit durch eine Neubauversion abgelöst. Im Rahmen der Bauarbeiten werden der Geh- und Radweg künftig separat geführt, wodurch auch der Drauradweg R1 besser integriert wird.
Das wird gemacht
Seit Jänner 2025 laufen die Arbeiten für den Neubau der Brücke. Das alte Tragwerk der Brücke wird abgetragen und durch eine neue Stahlfachwerkbrücke ersetzt. Das neue Tragwerk wird am Vorplatz flussoberseitig hergestellt und nach dem Herausschieben des alten Tragwerks über eine Montagehilfskonstruktion auf die angepassten Widerlager eingeschoben. Über vom Haupttragwerk auskragende Stahlkonstruktionen werden ein Gehweg im Süden der Brücke und ein Radweg auf der Nordseite errichtet. Nach der Fertigstellung wird der Radweg R1 auf der Nordseite der Brücke verlaufen.
Durch die getrennte Führung von Rad- und Gehweg wird das Queren der Lieser sowohl für Radfahrer:innen als auch für Fußgänger:innen deutlich komfortabler und sicherer. Zusätzlich wird die bestehende Unterführung westlich der Eisenbahnbrücke mit ihren zwei Kurven aufgelassen. Künftig wird der Radweg stattdessen geradlinig über die neue Brücke geführt. Östlich der Eisenbahnbrücke entsteht ein neuer Radwegabschnitt mit einer Länge von rund 120 Metern. Dieser wird nahtlos an die bestehende Unterführung bei der Hößlgasse anschließen und in einem Bogen in den bisherigen Verlauf des Drauradwegs R1 einmünden.
Rund 10 Mio. Euro werden investiert
Für die Maßnahmen, darunter auch der Bau eines neuen, separat geführten Geh- und Radweges, fließen rund 10 Millionen Euro. An den Gesamtkosten beteiligen sich neben den ÖBB auch das Land Kärnten mit rund 250.000 Euro sowie die Stadtgemeinde Spittal an der Drau mit einem Anteil von 161.000 Euro.
Wir liegen mit den Arbeiten sehr gut im Zeitplan. Nach Sicherungs- und Schüttungsarbeiten wurden die Montagehilfskonstruktion und Verschiebeeinrichtung aufgebaut. Das Brückentragwerk inklusive der Stahlkonstruktionen für Geh- und Radweg wird fix und fertig am Vorplatz montiert, verschweißt und mit Korrosionsschutz versehen. Während der zweiwöchigen Hauptsperre der Brücke muss es dann schnell gehen. Alle elektrotechnischen Anlagen sowie Oberbau- und Kabelanlagen werden abgetragen, das alte Tragwerk aus- und das Neue eingeschoben und anschließend werden die eisenbahnspezifischen Anlagen wieder hergestellt. Die Hauptarbeiten werden mit einer Belastungsprobe abgeschlossen. Anschließend erfolgt die Verkehrsfreigabe für den Bahnverkehr mit 14. Juli. Bis zur Freigabe des Geh- und Radweges wird aber noch einiges zu tun sein. Wir sind zuversichtlich, die Eröffnung des Radweges bis 1. November umsetzen zu können.
Regionalleiter Franz Jank, ÖBB-Infrastruktur AG, zu den aktuellen Bauarbeiten
Die Lieserbrücke ist ein Kreuzungspunkt für zwei überregionale Radwege, die sehr wichtig für uns sind, der R1 Drauradweg und der R9 Lieserradweg. Es ist daher zentral, hier für mehr Sicherheit und Komfort für alle Verkehrsteilnehmer zu sorgen. Denn immer mehr Menschen setzen in Freizeit, Alltag oder Urlaub auf das Fahrrad, darauf muss man auch baulich reagieren. Gemeinsam mit den ÖBB ist es uns gelungen, eine optimale Radwegführung über die Lieserbrücke zu erreichen, die den R1 weiter attraktiviert. Wir setzen aber in unmittelbarer Nähe auch selbst das größte Radwegprojekt um, das in Kärnten je gebaut wurde – den Radweg durch die Lieserschlucht. Insgesamt entsteht so ein Radangebot in der Region, das bau- und sicherheitstechnisch Vorbildwirkung hat.
LH-Stellvertreter Martin Gruber
Die Umsetzung dieses Projekts ist auch wichtig für unsere Stadt. Von der neuen Brücke werden in Zukunft alle profitieren, vor allem aber Anrainer:innen und Radfahrer:innen. Der erleichterte Anschluss zum R1 wird das Fahrvergnügen und die Sicherheit massiv erhöhen. Zur Realisierung, Betreuung und Instandhaltung des Radweges trägt die Stadtgemeinde auch finanziell bei. Und wir sind sehr froh darüber, dass die Arbeiten ohne Verzögerungen laufen. Damit ist auch das Ende der Beeinträchtigungen absehbar.
Gerhard Köfer, Bürgermeister der Stadtgemeinde Spittal an der Drau
Ersatzverkehr mit Bussen auf der Strecke
Die Erneuerung der Lieserbrücke zählt zu den Vorhaben, die während der Sperre des Tauerntunnels im Zuge von Modernisierungen realisiert werden. Um den Bahnverkehr weiterhin zu ermöglichen, finden die Arbeiten größtenteils während des laufenden Eisenbahnbetriebs statt. Eine komplette Schließung der Brücke ist nur für einen Zeitraum von zwei Wochen im Juli geplant. In diesem Zeitraum – konkret vom 28. Juni bis einschließlich 13. Juli 2025 – wird zwischen dem Bahnhof Spittal-Millstättersee und dem Hauptbahnhof Villach ein Schienenersatzverkehr mit Bussen angeboten.
Geh- und Radweg gesperrt
- Sperre Geh- und Radweg: ab 2. Juni 2025
- Geplante Freigabe Gehweg: ab 15. August 2025
- Geplante Freigabe Radweg: ab 1. November 2025
Fakten und Zahlen
- Bauzeit Jänner-November 2025
- Investitionen rund 10 Mio. Euro
- ca. 450 Tonnen schwere Stahlfachwerkbrücke
- Stützweite 44 Meter
- Tragwerkbreite 11,50 Meter
- Tragwerkbreite inkl. Geh- und Radweg 17,30 Meter



