In der Marktgemeinde Seeboden am Millstätter See wurden zwei neue Lehrpfade eröffnet: einer für Jagd und Wildtiere, der andere für Alpinvögel – beide mit Infotafeln samt QR-Codes.
In der Marktgemeinde Seeboden am Millstätter See sind weitere Lehrpfade hinzugekommen. Nach dem Pilzlehrpfad und dem Lehrpfad für Wasservögel wurden nun auch der Lehrpfad für Jagd und Wildtiere sowie jener für Alpinvögel eröffnet. Der rund einen Kilometer lange Pfad beginnt bei der Sommeregger Hütte und verläuft östlich entlang des Wanderweges. Birdlife Kärnten, der Hegering Seeboden und Initiator GV Horst Zwischenberger haben die Inhalte zusammen erstellt.
Mit diesen Lehrpfaden bieten wir weitere spannende neue Möglichkeiten, die Natur hautnah zu erleben. Unser Ziel ist es, den Besuchern und Gästen die Themen Jagd, Wildtiere und Vögel im alpinen Bereich sowie die dazugehörenden Ökosysteme näherzubringen und das Umweltbewusstsein zu fördern.
Bürgermeister Thomas Schäfauer
QR-Codes auf Infotafeln
Jeder der Pfade besteht aus 13 Infotafeln, die mit QR-Codes ausgestattet sind. Über diese Codes lassen sich Informationen zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt aufrufen, die zusätzlich auch auf der Website der Marktgemeinde Seeboden verfügbar sind.
Diese Lehrpfade sind eine hervorragende Gelegenheit, das Wissen über Fauna und Flora zu erweitern und deren Bedeutung für den Wald, die Alm, die Umwelt und Biodiversität zu verstehen.
Horst Zwischenberger
Ab Herbst werden zudem Führungen für Schulklassen nach vorheriger Terminvereinbarung angeboten.
Es ist wichtig, dass wir Projekte unterstützen, die das Umweltbewusstsein stärken und uns auf nachhaltige Weise mit den Herausforderungen im Zusammenleben in der Kulturlandschaft auseinandersetzen.
Hegeringleiter Ing. Willi Holzfeind und Bezirksjägermeister Christian Angerer
Parken bei der Sommeregger Hütte
Die Familie Bettina und Seppi Erlacher hat ihre Alm kostenfrei für die Umsetzung der Themenwege bereitgestellt. Besucher können den Parkplatz bei der Sommeregger Hütte nutzen. Für das leibliche Wohl sorgt ihr Gastronomiebetrieb.
MBA Christine Sitter mit ihrem Team sowie die „LAG-Nockregion“ haben dieses Projekt ermöglicht und realisiert.
Förderung der Projektumsetzung
Unterstützt wird die Umsetzung des Projekts „Entdeckungsreise in die Welt der heimischen Wildtier- und Vogelarten“ durch die LE-Projektmaßnahmen 77-05 (LEADER) des GAP-Strategieplans Österreich 2023–2027 mit Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union.


