Gestern, Montag, fand im Klagenfurter Lakeside Spitz ein feierlicher Empfang von Kärntner Lehrlingen anlässlich besonderer erbrachter Leistungen im Rahmen von diversen Wettbewerben im Jahr 2022 statt.
Dazu eingeladen hatten Landeshauptmann Peter Kaiser und LHStv.in Gaby Schaunig gemeinsam mit Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl. Geehrt wurden 105 Lehrlinge aus allen Branchen, die in Landeslehrlingswettbewerben und im Hackathon (kollaborative Softwareentwicklungs-Veranstaltung, wo innerhalb einer vorgegebenen Zeit in Teams Softwareprodukte oder Lösungen für gegebene Probleme gefunden werden müssen) erfolgreich waren.
„An Talenten mangelt es in Kärnten nicht“
An Talenten mangelt es in Kärnten nicht, das zeigt allein die Anzahl der heutigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – sie alle haben bei regionalen, nationalen und/oder internationalen Wettbewerben Stockerlplätze errungen, was ein Beweis dafür ist, dass unser System der dualen Ausbildung für die Heranbildung junger Fachkräfte unverzichtbar ist, den internationalen Vergleich nicht scheuen braucht, hervorragende junge Fachkräfte hervorbringt und ein Zukunftsmodell ist.
Landeshauptmann Peter Kaiser
Das Image der Lehrberufe habe sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, – diese Erfolge bei Lehrlingswettbewerben seien ein deutliches Zeichen dafür – hoch und höher qualifizierte Arbeitskräfte seien gefragter denn je.
Vorzeigemodell für Regionen weltweit
„Unsere duale Ausbildung ist ein Vorzeigemodell für Regionen weltweit. So bietet Kärnten viele verschiedene Kombinationen an Ausbildungen, – ob beispielsweise Lehre mit Matura, wo wir österreichweit Spitzenreiter sind, oder Lehre mit Studium, die wir als erstes Bundesland angeboten haben.“ Die Lehrlingsausbildung sei für Kärnten als Wirtschaftsstandort von zentraler Bedeutung.
Dank gilt auch den Lehrbetrieben
Der Landeshauptmann dankte allen Lehrlingen, die bereit sind, mehr zu geben als notwendig. Besonderer Dank gelte aber auch den Lehrbetrieben und Fachberufsschulen mit engagierten Lehrerinnen und Lehrern, ohne deren Bemühen um die Ausbildung Kärnten nicht so guten Berufsnachwuchs hätte. „Herzliche Gratulation im Namen der gesamten Landesregierung und auch des Landtags – Kärnten ist stolz auf jede Einzelne und jeden Einzelnen von Euch“, so der Landeshauptmann.
Arbeitsmarkt- und Lehrlingsreferentin LHStv.in Gaby Schaunig gratulierte den erfolgreichen Lehrlingen und betonte, wie essenziell die Lehrlingsausbildung für den Standort Kärnten sei.
Qualitativ hochwertige Lehrausbildung
Die Kärntner Lehrlinge sind unsere Fachkräfte der Zukunft, die top ausgebildet, für Unternehmen unersetzlich und unsere beste Werbung für Betriebsansiedelungen sind. Genau deshalb investieren wir gezielt in eine qualitativ hochwertige Lehrausbildung am Puls der Zeit, indem wir Unternehmen, die Lehrwerkstätten errichten, fördern, die Teilnahme an Lehrlings- und Berufswettbewerben unterstützen, bei beruflicher Höherqualifizierung und Weiterbildung für Lehrlinge und Personen bis zum 25. Lebensjahr 75 Prozent der Kurs- und Prüfungskosten übernehmen und die Fachberufsschulen finanziell mit einem höheren Budget ausstatten.
Arbeitsmarkt- und Lehrlingsreferentin LHStv.in Gaby Schaunig
„Mit Begeisterung und Freude“
Bernhard Plasounig, Lehrlingsbeauftragter der WKO, bezeichnete die zu ehrenden Lehrlinge „als Siegertypen, die die Zukunft dieses Landes bilden“. Seine Tipps für die Lehrlinge: „Seid mit Begeisterung und Freude dabei, setzt Euch Ziele und glaubt an Euch, seid neugierig und fragt nach, – dann kann nichts mehr schiefgehen.“
Für die Moderation sorgte Martin Weberhofer (ORF), die musikalische Umrahmung übernahm Matthias Ortner (Matakustix). Gezeigt wurde auch ein Film mit weltweit erfolgreichen Kärntner Unternehmerinnen und Unternehmern, die mit unterschiedlichen Botschaften motivierten. Allen gemeinsam war, dass österreichische Lehrlinge auf der ganzen Welt hochgeschätzt seien und dass einem mit dieser Ausbildung alle Wege offenstehen würden.




