In den vergangenen Tagen und Wochen haben sich Betrugsanrufe und -SMS bei Volksbank-Kunden gehäuft. Dabei geben sich die Betrüger als Vertreter der Volksbank aus und versuchen, persönliche Daten zu erlangen oder Schadsoftware zu installieren. Die Volksbank warnt davor.
In den vergangenen Tagen und Wochen haben sich Betrugsanrufe und -SMS bei Volksbank-Kunden wieder stark gehäuft, wie die Volksbank auf ihrer Website bekannt gibt. In diesem Artikel erfahren Sie, was es mit den betrügerischen Anrufen und SMS auf sich hat und wie Sie sich vor solchen Betrugsversuchen schützen können.
Betrugsversuche über das Handy
Zurzeit verbreiten Betrüger Kurznachrichten und Telefonanrufe, die angeblich von der Volksbank stammen. In den Kurznachrichten wird man aufgefordert, seine Registrierung zu erneuern und auch ein Link wird bereitgestellt. Im Gespräch wird behauptet, dass auf dem eigenen Konto betrügerische Überweisungen stattgefunden haben sollen.
Betrüger rufen mit Volksbank-Telefonnummer an
Die Volksbank informiert, dass man beim Anruf aufgefordert wird, das „Hausbanking“ zu aktualisieren oder eine „Support-App“ zu installieren. Zu diesem Zweck wird ein Link gesendet, der die Betrüger dazu bringt, ihr Konto zu hacken. Es wird gewarnt, dass Betrüger unter der Telefonnummer der Volksbank anrufen und häufig seriös und professionell wirken.
So schützen Sie sich vor Betrügereien
Um sich vor diesen Betrügereien zu schützen, rät die Volksbank, niemals persönliche Daten, Passwörter oder TANs herauszugeben, auch nicht per SMS oder Telefon. Außerdem sollten Sie keine Links öffnen oder Software installieren, deren Herkunft Sie nicht zweifelsfrei nachvollziehen können. Die Volksbank weist darauf hin, dass sie niemals unaufgefordert Anrufe tätigt oder E-Mails oder SMS mit Aufforderungen zur Herausgabe von persönlichen Daten versendet.