Das Land präsentiert zum vierten Mal die Umsteigertage. Zwischen dem 16. und 22. September 2023 stehen die Kärntner Linien wieder kostenfrei zur Verfügung.
Auch in diesem Jahr steht Kärnten erneut im Zeichen der öffentlichen Verkehrsmittel. Unkompliziert, ohne Voranmeldung und völlig kostenfrei laden Bus und Bahn dazu ein, die Vorzüge des umfassenden Verkehrsnetzes in Kärnten hautnah zu erleben. Im Zuge der Europäischen Verkehrswoche kann ein jeder für eine gesamte Woche den öffentlichen Verkehr kostenfrei testen. Es ist bereits das vierte Mal, dass diese Initiative gemeinsam vom Land Kärnten und den Kärntner Linien erfolgreich umgesetzt wird.
Mein Ziel ist es, dass sich jede und jeder selbst vom öffentlichen Verkehr überzeugen und unser Bus- und Bahnangebot im eigenen Alltag auszuprobieren kann. Oft geht es darum, im eigenen Alltag herauszufinden, ob das Pendeln mit den Öffis klappt, bevor man sich ein Kärnten Ticket erwirbt. Viele Fahrgäste sind positiv überrascht, wie gut das Angebot mittlerweile bereits ist und wie bequem der Umstieg ist.
Verkehrslandesrat Sebastian Schuschnig
Umfangreiches Angebot für alle
Dabei können sämtliche Verbindungen der Kärntner Linien unbegrenzt und kostenfrei genutzt werden. Dies beinhaltet alle Regional- und Schnellbusse, die S-Bahn, das Schienennah-, Regional- und Fernverkehrsangebot innerhalb von Kärnten sowie alle Stadtbusse in Klagenfurt und Villach.
Die Aktion wird sehr gut angenommen. Alleine im vergangenen Jahr waren in dieser Woche bis zu 40 Prozent mehr Fahrgäste mit den Kärntner Linien unterwegs. Insgesamt wurde in dieser Woche eine Steigerung aller Öffi-Nutzungen um ein Viertel verzeichnet. Im S-Bahn-Bereich war sogar eine Frequenzsteigerung von bis zu 40 Prozent erkennbar. Das entspricht rund 70.000 zusätzlichen Fahrgästen, im Stadtverkehr Klagenfurt wurden etwa 40.000 Fahrgäste mehr befördert.
Verkehrslandesrat Sebastian Schuschnig
Die Verkaufszahlen der Tickets steigen jedes Jahr. Insgesamt gibt es bereits über 7.900 Kärnten Ticket-Nutzer, zudem haben 6.800 Kärntnerinnen und Kärntner ein österreichweites Klimaticket. „Das zeigt, dass sich viele vom öffentlichen Verkehr überzeugen lassen und wir mit den Verbesserungen im Angebot auf dem richtigen Weg sind“, so Schuschnig.
Fortschritt im öffentlichen Verkehr
Die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs hat in den vergangenen Jahren deutlich Fahrt aufgenommen. Mit jährlichen Investitionen von etwa 43 Millionen Euro wird das Angebot stetig ausgebaut. Beinahe alle S-Bahn-Linien verkehren mindestens im Stundentakt, von St. Veit bis Spittal seit Herbst sogar im Halbstundentakt. Überdies wurde das Busangebot in den letzten vier Jahren um bis zu ein Viertel gesteigert. Ein Netz aus Schnellbussen sorgt für schnelle Pendlerverbindungen und erleichtert vorwiegend Berufspendlern den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr.
Gerade in Zeiten der hohen Inflation ist der öffentliche Verkehr eine deutliche finanzielle Entlastung und ist auch gut fürs Klima. Probieren Sie es selbst aus.
Verkehrslandesrat Sebastian Schuschnig