Die Zunahme von Internetkriminalität ist alarmierend. Besonders ältere Menschen werden häufig zum Opfer. Die Stadt Villach und die Polizei setzen sich für Aufklärung ein.
Betrugsfälle im Zusammenhang mit Handys und dem Internet sind heutzutage allgegenwärtig. Das Ausmaß der Internetkriminalität nimmt täglich zu. Besonders ältere Menschen werden häufig zum Ziel von Betrügern. Eine gängige Methode ist der sogenannte Enkel-Trick: Dabei gibt sich der Täter am Telefon als Polizeibeamter aus und erfindet eine Geschichte, um das potenzielle Opfer zu täuschen. Er behauptet, dass ein Verwandter in großen Schwierigkeiten steckt, die nur durch schnelle Geldüberweisungen oder andere Vermögenssicherungen abgewendet werden können. In dem Wunsch zu helfen, verlieren die Opfer schnell eine beträchtliche Summe Geld.
Sicherheit am Telefon ist (k)eine Selbstverständlichkeit
Um den Bürgern zu helfen, veranstalten die Stadt Villach und die Polizei eine eigene Veranstaltung.
Lernen wir dazu! Seien wir besser als die Gaunerinnen und Gauner! Nur vermehrte Aufklärung und absolute Sicherheit beim Telefonieren kann Betrug verhindern.
Bürgermeister Günther Albel
Am Mittwoch, dem 21. Juni 2023, wird im Paracelsussaal des Villacher Rathauses ab 16:00 Uhr ein Informationsabend stattfinden. Der Titel lautet: „Sicherheit am Telefon ist (k)eine Selbstverständlichkeit.“
Experte gibt verständliche und nützliche Tipps
Als Vortragender wurde Chefinspektor Rainer Tripolt gewonnen. Er ist Leiter der Kriminalprävention im Kärntner Landeskriminalamt und ein anerkannter Experte, der verständliche und nützliche Tipps geben wird.
Der Kampf gegen die sogenannte Cyber-Kriminalität endet nicht bei der Jagd nach Tätern. Wir müssen vor allem die Bevölkerung sensibilisieren und den Menschen sagen, auf welche Fallen sie im Alltag achten müssen. Genau das tun wir bei unseren Info-Abenden.
Chefinspektor Tripolt
Informationen
- „Sicherheit ist (k)eine Selbstverständlichkeit“
- Mittwoch, 21. Juni 2023, 16 Uhr
- Rathaus Villach, Paracelsussaal
- Freier Eintritt