Rund 250 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Bereich Information und Consulting trafen sich kürzlich im Casino Velden, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zu informieren.
Die Veranstaltung bot Einblicke in innovative KI-Projekte aus der Region und Expertenwissen, um Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten.
Laut Martin Zandonella, Obmann der WK-Sparte Information und Consulting, ist KI schneller als erwartet in allen Wirtschaftszweigen angekommen. Die Veranstaltung ermöglichte den Teilnehmenden, mehr darüber zu erfahren, wie KI die Arbeitswelt verändert, mit welchen Herausforderungen sie verbunden ist und wie sie in Unternehmen effektiv eingesetzt werden kann. Drei hochkarätige Referentinnen und Referenten aus dem Bereich KI lieferten dabei wertvolle Einblicke und Denkanstöße.
Grundlagen und Chancen für den Arbeitsalltag
Marlies Temper, Studiengangsleiterin Data Intelligence an der FH St. Pölten, vermittelte den Teilnehmenden grundlegendes Wissen über KI und beseitigte etwaige Ängste vor dieser neuen Technologie.
KI ist trainiert, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen und kann den Alltag leichter machen. So kann KI Texte schreiben, aber wird kein menschliches Beratungswissen ersetzen.
Marlies Temper
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von KI im Fokus
Eva Eggeling, Leiterin des Fraunhofer Forschungszentrums KI4Life in Klagenfurt, präsentierte vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von KI. Von der Abwicklung von Leasingverträgen bis zur raschen Erstellung von Hagelschädengutachten bei Autos, von der Qualitätssicherung in der Produktion bis zur Containerplanung oder Feuchtigkeitsprognosen für Flachdächer – bereits jetzt gibt es zahlreiche innovative Lösungen. Auch in Kärnten haben Unternehmen ihr Know-how in diesem Bereich unter Beweis gestellt. Im Foyer der Veranstaltung präsentierten über zehn Aussteller ihre innovativen Ansätze, darunter einfaches Wissensmanagement, anonymisierte Bildverarbeitung, digitale Überwachung von Bienenvölkern und die Arbeit mit Chat-GPT.
Angefangen von der Beratung bis hin zur Entwicklung sowie der Umsetzung und natürlich dem Software Internet Cluster haben wir in Kärnten top ausgebildete KI-Expert:innen, auf die wir zurückgreifen können.
Martin Zandonella
Bedeutende Chancen für den Wirtschaftsstandort
Eva Eggeling bestätigte, dass KI Potenzial für jedes Unternehmen bietet und ideal für wiederkehrende Aufgaben geeignet ist, die viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen. Selbst kleine Unternehmen haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Forschungsinstituten innovative Projekte umzusetzen. Der Trend zur KI kann somit bedeutende Chancen für den Wirtschaftsstandort Kärnten darstellen.
Balance finden: KI als Denkunterstützung und Lernpartner
Boris Konrad, Hirnforscher und Gedächtnisweltmeister, betonte die Bedeutung des richtigen Einsatzes von KI im Alltag. Wenn wir KI nutzen, um unser Denken auszulagern, könne dies negative Auswirkungen haben. Hingegen könne die Automatisierung von Routineaufgaben durch KI uns dabei helfen, unsere Denkleistung zu steigern und von KI zu lernen.
Ein effektives Zusammenspiel zwischen KI und menschlichem Gehirn könne erreicht werden, indem die Stärken beider Seiten genutzt und die Bereitschaft zum Lernen von KI gezeigt werde.