Ein Mann aus Wolfsberg fiel auf eine betrügerische Kurznachricht herein und gab seine Kreditkartendaten preis. Tausende Euro wurden daraufhin von seinem Konto abgebucht.
Am 13. Juni 2023 gab ein 32-jähriger Mann aus Wolfsberg bekannt, dass er vor ein paar Tagen eine SMS auf seinem Mobiltelefon erhalten hatte. In der Nachricht wurde angegeben, dass ein Paket aufgrund einer ausstehenden Nachnahmegebühr nicht zugestellt werden konnte. Ein Link mit dem Text „Bezahlen“ führte ihn unbemerkt zu einer gefälschten Website, auf der der Mann seine gesamten Kreditkartendaten eingab.
Einige Tage später erhielt er über die Banking-App eine Benachrichtigung, dass seine Kreditkarte aufgrund betrügerischer Aktivitäten gesperrt wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits zehn Transaktionen im Wert von mehreren Tausend Euro durchgeführt worden.
Allgemeine Tipps, um solche Situationen zu vermeiden
- Seien Sie vorsichtig bei unerwarteten Nachrichten: Seien Sie skeptisch gegenüber Nachrichten, die Sie unerwartet erhalten, insbesondere wenn sie finanzielle Transaktionen oder persönliche Informationen betreffen.
- Überprüfen Sie die Absenderadresse: Phishing-Betrüger versuchen oft, sich als vertrauenswürdige Unternehmen oder Institutionen auszugeben. Überprüfen Sie immer die Absenderadresse und vergleichen Sie sie mit den offiziellen Kontaktdaten des Unternehmens.
- Seien Sie misstrauisch bei Links: Öffnen Sie keine verdächtigen Links in Nachrichten oder E-Mails. Wenn Sie Zweifel haben, gehen Sie direkt zur offiziellen Website des Unternehmens und überprüfen Sie dort den Status Ihres Kontos oder Ihrer Bestellung.
- Geben Sie keine sensiblen Informationen preis: Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie aufgefordert werden, persönliche oder finanzielle Informationen preiszugeben, insbesondere Kreditkartendaten. Seriöse Unternehmen würden solche Informationen niemals unaufgefordert per E-Mail oder SMS anfordern.
- Verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden: Bevorzugen Sie sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder direkte Banküberweisungen, anstatt Kreditkarteninformationen auf unbekannten Websites einzugeben.
- Melden Sie den Vorfall: Wenn Sie Opfer eines Betrugs werden, melden Sie den Vorfall sofort bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle und informieren Sie Ihre Bank über die betrügerischen Transaktionen.
- Überwachen Sie regelmäßig Ihre Konten: Überprüfen Sie Ihre Bank- und Kreditkartenkonten regelmäßig, um verdächtige Aktivitäten oder unbekannte Transaktionen schnell zu erkennen.