Kärnten bekämpft den Fachkräftemangel in der Tourismusbranche durch frühzeitige Ausbildung und vergibt Stipendien für die Kärntner Tourismusschule, um neue Talente zu gewinnen und zu fördern.
Die aktuelle Mangelsituation an Fach- und Arbeitskräften beeinträchtigt diverse Wirtschaftszweige, wobei besonders der Tourismussektor leidet. Eine Lösung, so Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig, liegt in der frühzeitigen Ausbildung von Fachkräften vor Ort in Kärnten. Mit renommierten Unternehmen und einer angesehenen Tourismusschule bietet Kärnten eine Ausbildung, die weltweit Anerkennung findet.
„Visitenkarte unseres Tourismuslandes“
Um diese Ausbildung zu fördern, vergibt Schuschnig auch in diesem Jahr seitens des Landes zehn Stipendien für die Kärntner Tourismusschule (KTS), wofür insgesamt 70.000 Euro bereitgestellt werden.
Unsere Fachkräfte sind die Visitenkarte unseres Tourismuslandes. Wir müssen heute alles dafür tun, um künftige Generationen von den vielfältigen Karrierechancen im Tourismus zu überzeugen und langfristig neue Talente für die Branche zu gewinnen. Es gibt viele in Kärnten, die wir nur abholen und motivieren müssen.
Sebastian Schuschnig
Stipendien für zwei verschiedene Ausbildungen
Die Stipendien werden für zwei verschiedene Ausbildungen vergeben: das zweijährige Kolleg und die fünfjährige Höhere Lehranstalt für Tourismus.
Gerade in Zeiten, in denen überall die Preise steigen, überlegen sich viele Familien, wo sie einsparen können. Das soll und darf nicht bei der Ausbildung der Kinder oder Maturanten passieren. Deshalb sind wir sehr froh, dass LR Mag. Schuschnig wiederum Stipendien für die Ausbildung in der Kärntner Tourismusschule vergibt und das jeweils fünfmal. Einerseits für das zweijährige Kolleg nach einer Matura und andererseits fünfmal für die fünfjährige Ausbildung bis zur Matura.
Direktor der KTS Villach, Gerfried Pirker
Internatsunterbringung und Verpflegung inbegriffen
Neben der Ausbildung decken die zehn Landesstipendien auch die Kosten für Internatsunterbringung und Verpflegung ab. Nach Ausbildungsabschluss verpflichten sich die Schülerinnen und Schüler, mindestens drei Jahre in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft Kärntens tätig zu sein.
Bewerbungen für die Stipendien sind bis zum 31. August 2023 möglich. Unterlagen und Informationen sind hier verfügbar.