Sieben Chöre aus Österreich, der Schweiz, Nordmazedonien, Spanien, den USA, Thailand und Slowenien nahmen teil. Sie traten in den Bereichen Volkslied und Kunstlied vor der Jury, unter der Leitung von Herbert Böck, an.
In diesem Jahr fand die 57. Ausgabe des Internationalen Chorwettbewerbs statt. Bernhard Wolfsgruber, der künstlerische Leiter, und der Singkreis Porcia hießen bei dem traditionellen Eröffnungskonzert 300 Sänger aus drei Kontinenten willkommen. Wie üblich war es für die Chöre erforderlich, ein speziell für den Wettbewerb komponiertes Lied zu interpretieren. Dieses Werk wurde heuer von Christian Dreo verfasst und trug den Titel „Der Herr ist mein Licht“. Es wurde im Zuge des Wettbewerbs uraufgeführt.
Sieben teilnehmende Chöre
Die sieben teilnehmenden Chöre aus Österreich, der Schweiz, Nordmazedonien, Spanien, den USA, Thailand und Slowenien traten in den Kategorien Volkslied und Kunstlied vor die von Herbert Böck geleitete Jury.
Das sind die Gewinner
Nach vier Tagen voller verschiedenster Klänge und beeindruckender Choreografien wurden die Gewinner bekannt gegeben: Der Akademische Chor Tone Tomšič der Universität Ljubljana (Slowenien) konnte mit dem Sieg im Volksliedbewerb und dem Gewinn des Günther-Mittergradnegger-Preises zwei Preise für sich beanspruchen. Weitere Gewinner waren die Mt. San Antonio College Chamber Singers aus Kalifornien (USA), die den Kunstliedbewerb für sich entschieden, und der Chor Camerata Lacunensis von den Kanarischen Inseln, der mit zwei dritten Plätzen und dem Publikumspreis das Herz der Zuschauer eroberte.
Immenser Publikumszuspruch
Der immense Publikumszuspruch für dieses renommierte Wettsingen wurde durch die Tatsache deutlich, dass die Tickets für den Volksliedbewerb in nur wenigen Minuten ausverkauft waren.
Auch in diesem Jahr konnten sich der Singkreis Porcia und die Abteilung 7 Kultur & Stadtmarketing der Stadtgemeinde Spittal an der Drau als Organisatoren des Internationalen Chorwettbewerbs hervorheben.