In Anbetracht der aktuellen Megahitze suchen sowohl Menschen als auch Tiere nach angenehm kühlen Orten. Hier ist eine Auswahl an Orten in der Stadt Villach, an denen man sich bei erträglichen Temperaturen erholen und erfrischen kann.
Villach ist eine Stadt, der Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Grünraum für ein angenehmes Klima sehr wichtig sind. Unsere Bemühungen sind vielfältig. Wir schaffen gerade in den einzelnen Stadtteilen weitere Grüne Ecken mit Schatten spendenden Bäumen, hegen und pflegen unsere vielen innerstädtischen Parkanlagen mit viel Aufwand und Professionalität. Wir kämpfen um jeden Baum, weil jeder einzelne Baum wichtig für das Klima ist, gerade in so extremen Hitzeperiode wie derzeit. Unsere Grüne Achse durch die Innenstadt wird gerade in Teilabschnitten umgesetzt.
Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig
Die herrlichen Villacher Seebäder sind beliebt und die meisten davon sind kostenlos zugänglich. Neben den Seebädern gibt es in der Stadt auch andere Orte, die sich gut zur Erholung von der Hitze eignen.
Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Grüne Erholungszonen
Im Wasenboden gibt es imposante alte Bäume, die als Urwaldriesen bekannt sind und unter Denkmalschutz stehen. Sie bieten angenehmen und effektiven Schatten. In der Völkendorfer Straße befindet sich das Grüne Eck „Dora-Kircher-Garten“, ein Ort zum Verweilen und Erfrischen. Weitere großartige Erholungsräume in der Stadt sind der weitläufige Stadtpark mit einem Springbrunnen, der Schillerpark und der Dinzlpark in St. Martin. Wenn man eine Pause von der Hitze braucht, kann man den kleinen, aber feinen Rosengarten in der Widmanngasse besuchen. In Lind sorgt der Vogelweidepark für angenehme Temperaturen. Der Waldfriedhof ist ein ausgedehnter Park mit altem Baumbestand, der nicht nur kühle Temperaturen, sondern auch Ruhe ausstrahlt.
Zu den Park- und Grünanlagen der Stadt Villach

Wasser
In Villach gibt es insgesamt 60 Trinkwasserbrunnen, die über das Stadtgebiet verteilt sind. Diese Brunnen bieten kostenloses, erfrischendes Trinkwasser an. Von dem historischen Rautterbrunnen bis zu den modernen Trinkwassersäulen auf den Spielplätzen fließt köstliches, gesundes und kühles Wasser aus Villach. Besonders an den heißen Tagen können die Kinder auf dem Rathausplatz an der Wassersäule und auf dem Hans-Gasser-Platz nach Herzenslust im Wasser pritscheln, da es aus dem Boden sprudelt.
Informationen zu den Trinkwasserbrunnen

Sommerfrischler
Auf dem Nikolaiplatz in Villach kann man einen angenehmen Sprühnebel aus Villacher Wasser kostenlos genießen. Dieses Erfrischungsangebot wurde von den städtischen Abteilungen Wirtschaftshof, Stadtgrün und Wasserwerk entwickelt und gebaut.

Seezugänge und Bäder
Von St. Andrä am Ossiacher See über den Silbersee, Vassacher See und Magdalenensee, Panoramabeach in Drobollach am Faaker See und der Tschebull-Liegewiese lädt die Stadt Villach zum kostenlosen Abtauchen ein. Das Villacher Campingbad in Annenheim und das Strandbad Egg am Faaker See gibt es zum günstigen Eintrittspreis.

Noch mehr Wasser
Eine äußerst moderne und faszinierende Attraktion ist die Paddelstadt Villach: Seit Kurzem besteht die Möglichkeit, die angenehme Kühle des Wassers auf der Drau zu genießen.

Kühlende Gebäude
Zusätzlich zu den Kirchen im Zentrum der Stadt, wie der Stadtpfarrkirche, der Nikolaikirche, der Heiligenkreuzkirche und der Evangelischen Kirche am Stadtpark, gibt es auch städtische Gebäude, die als Orte zum Schutz vor Hitze dienen. Das Museum bietet eine Möglichkeit zur Abkühlung und hat derzeit eine Sonderausstellung über das Warmbad. Der historische Ausstellungsraum in der Bambergischen Burg ist ebenfalls ein geeigneter Ort, um sich abzukühlen. In der Nähe befindet sich die Mediathek am Kaiser-Josef-Platz, wo man bei angenehmen Temperaturen schmökern kann. Auch das Relief im Schillerpark ist einen Besuch wert.

Naturpark Dobratsch
In höheren Lagen wie auf dem Dobratsch ist die Temperatur immer niedriger als in der Nähe der Stadt. Daher empfiehlt es sich, den Naturpark zu besuchen und dort eine entspannte Zeit zu verbringen.
Zur Website des Naturpark Dobratsch
