Erstes Stipendium startet 2024 – jährlich je 20.000 Euro in drei Forschungsschwerpunkten vorgesehen – bestmögliche Chancen für wissenschaftlichen Nachwuchs in Kärnten.
Die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) plant, im Herbst 2023 ein künstlerisches Doktoratsstudium bei der AQ Austria, der zuständigen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung, vorzulegen. Da die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein zentrales Akkreditierungskriterium ist, wird Kärnten ab dem kommenden Jahr Stipendien in drei Forschungsbereichen bereitstellen. Dies wurde am Freitag, dem 28. Juli 2023, vom Kulturreferenten Landeshauptmann Peter Kaiser bekanntgegeben. Für den Zeitraum 2024 bis 2031 belaufen sich die Gesamtkosten auf 500.000 Euro.
Kärnten ist als Bildungsland breit aufgestellt und wir wollen uns auch in der Forschung laufend weiterentwickeln. Dabei ist es für uns wesentlich, jungen Menschen Chancen und Perspektiven in Kärnten zu eröffnen.
Peter Kaiser
Die Stipendien für Doktoranden der GMPU sollen optimale Forschungsbedingungen garantieren und internationalen Anforderungen gerecht werden. Kaiser legt Wert darauf, dass die geförderten Projekte einen Bezug zu Kärnten haben, Publikationen dort in Auftrag gegeben und Veranstaltungen sowie Symposien in Kärnten abgehalten werden. Er sieht die neuen Stipendien als Vorteil für die Studierenden, die GMPU und Kärnten selbst.
Vollzeit-Promotionsstipendium
Jedes Jahr wird ein Vollzeit-Promotionsstipendium von 20.000 Euro in den Bereichen „Musikalische Aufführungskunst“, „Komposition“ und „Klang und Intermedia“ vergeben. Diese Stipendien werden auf eine Studienzeit von drei Jahren zugeschnitten und alle drei Jahre neu ausgeschrieben. Das erste Stipendium beginnt 2024, das nächste 2025 und das letzte startet 2026. Zudem werden jährlich weitere 10.000 Euro bereitgestellt, um den Doktoranden die Teilnahme an Konferenzen und die Umsetzung von Projekten zu erleichtern.
Weitere Informationen zur GMPU finden Sie unter: www.gmpu.ac.at.