Wegen der aktuellen Megahitze suchen Menschen und Tiere nach kühlen Orten. Hier sind einige Orte in Villach, an denen man sich bei diesen Temperaturen aufhalten kann.
Die Vizebürgermeisterin und Nachhaltigkeitsreferentin von Villach, Sarah Katholnig, sagt, dass für die Stadt Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Grünflächen sehr wichtig sind. Aktuell werden in den verschiedenen Stadtteilen zusätzliche Grünflächen mit Bäumen geschaffen, die Schatten spenden. Die innerstädtischen Parkanlagen werden mit großem Aufwand und Fachkenntnis gepflegt. Sie betont, dass jeder Baum, besonders in solch extremen Hitzeperioden, wichtig für das Klima ist. Teile der „Grünen Achse“ in der Innenstadt sind derzeit in Umsetzung.
Villacher Seebäder, von denen viele kostenlos sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Es gibt jedoch viele andere Orte in der Stadt, die für Erholung von der Hitze geeignet sind.
Grüne Erholungsorte
- Wasenboden mit geschützten, alten Bäumen.
- Völkendorf hat die „Dora-Kircher-Garten“ und „Christine Widowitsch-Garten“ Grünflächen.
- Der Stadtpark mit seinem Springbrunnen, Schillerpark, Dinzlpark in St. Martin, der Rosengarten in der Widmanngasse, der Walter-von-der-Vogelweidepark in Lind und der Waldfriedhof bieten ebenfalls kühle Zufluchtsorte.

Wasserquellen
- 60 Trinkwasserbrunnen sind über das Stadtgebiet verteilt.
- Es gibt den historischen Rautterbrunnen und moderne Trinkwassersäulen auf den Spielplätzen.
- Wassersäulen befinden sich auf dem Rathausplatz und dem Hans-Gasser-Platz.
- Ein Sprühnebel aus Villacher Wasser zur Abkühlung gibt es auf dem Nikolaiplatz.

Seezugänge und Bäder
- Zu den Seezugängen gehören Bikebeach St. Andrä am Ossiacher See, Actionbeach Silbersee, Naturebeach Vassacher See, Relaxbeach Magdalenensee, Panaromabeach in Drobollach am Faaker See und Greenbeach Tschebull-Bad.
- Kostenpflichtige Badeorte sind das Villacher Campingbad in Annenheim und das Sunsetbeach Strandbad Egg am Faaker See.
Die Stadt Villach wird auch als „Paddelstadt“ bezeichnet, da man auf der Drau kühlendes Paddelvergnügen genießen kann.

Kühle Gebäude
- Kirchen: Stadtpfarrkirche, Nikolaikirche, Heiligenkreuzkirche und Evangelische Kirche am Stadtpark.
- Der historische Schauraum in der Bambergischen Burg, die Mediathek am Kaiser-Josef-Platz und das Relief im Schillerpark sind ebenfalls Orte zur Abkühlung.
Zuletzt ist der Naturpark Dobratsch zu empfehlen, da er auf einem Berg liegt und daher kühler als die Stadt ist.
