Ab dem 10. Dezember 2023 gilt der neue Fahrplan der Kärntner Linien. Neben der erstmaligen Inbetriebnahme der Kärntner Koralmbahn sichert der neue Fahrplan insgesamt über 1,4 Millionen mehr Angebotskilometer.
Am 10. Dezember 2023 wird der neue Fahrplan für die Kärntner Linien in Kraft treten. Verkehrslandesrat Sebastian Schuschnig stellte diesen Fahrplan am 1. Dezember 2023 zusammen mit Reinhard Wallner, dem ÖBB-Regionalmanager für Kärnten, und Beate Sommer von der Österreichischen Postbus AG im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung vor.
Wir investieren im kommenden Jahr mit 63 Millionen Euro so viel wie noch nie in den öffentlichen Verkehr und verstärken das Verkehrsbudget in nur einem Jahr um die Hälfte. Alleine das Budget für den Mikro-Öffentlichen Verkehr wird verdreifacht, um die Anbindung der Regionen an das Jahrhundertprojekt Koralmbahn sicherzustellen. Bis 2028 investieren wir landesweit über 100 Millionen mehr in den Verkehr. Jeder Euro, den wir mehr in eine moderne Mobilität investieren, fließt letztlich in den Standort und in die Nachhaltigkeit.
Verkehrslandesrat Sebastian Schuschnig
1,4 Millionen mehr Angebotskilometer
Der neue Fahrplan garantiert über 1,4 Millionen zusätzliche Angebotskilometer, wovon rund 200.000 Kilometer auf den Schienen- und etwa 1,2 Millionen Kilometer auf den Busverkehr entfallen. Dazu Wallner: „Mit dem Fahrplan 2024 setzen wir in Kärnten neue Maßstäbe im öffentlichen Verkehr auf der Schiene. Die Teilinbetriebnahme der Koralmbahn bedeutet nicht nur eine Modernisierung der Schieneninfrastruktur, sondern auch eine nachhaltige Steigerung von Kapazitäten und Komfort. Die Erweiterungen, darunter zusätzliche S-Bahn- und REX-Verbindungen sowie die Inbetriebnahme von Elektrotriebzügen, tragen nicht nur zu einem verbesserten Service, sondern auch zu einer jährlichen CO₂-Reduktion von rund 3.500 Tonnen bei. Der Fahrplanwechsel bringt somit nicht nur mehr Mobilität, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.“
Highlights des neuen Fahrplans
Zu den Höhepunkten des neuen Fahrplans gehört die erstmalige Inbetriebnahme des Kärntner Abschnitts der Koralmbahn sowie die Strecke zwischen Wolfsberg und Klagenfurt durch die S3, die für zusätzliche schnelle S-Bahn- und REX-Verbindungen sorgt. Erstmals wird es auch an Wochenenden und Feiertagen ein S-Bahn-Angebot zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf geben. Das Goldeck erhält eine ganzwöchige Anbindung ab Spittal, die an die Gondelzeiten der Talstation angepasst ist. Der Tauernradsprinter wird bis ins Salzburgerland erweitert und auf der Koralmbahn wird der Süd-Kärnten-Radsprinter eingeführt.
Große Umstellungen bei Fahrplanänderungen müssen in der Praxis erprobt werden, weshalb man die neuen Pläne und Rückmeldungen kontinuierlich überprüfen und gegebenenfalls nachbessern muss.
Weitere Informationen zu den Angeboten und den Highlights des neuen Fahrplans finden Sie hier.