Kärnten bietet bis zu 24.000 Euro Förderung für den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme, den zweithöchsten Betrag in Österreich. Die Initiative unterstützt verschiedene Heizoptionen.
In Kärnten wird der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf Heizsysteme, die erneuerbare Energien nutzen, mit bis zu 24.000 Euro gefördert. Dieser Betrag stellt den zweithöchsten Förderwert in Österreich dar, wie aus einer Veröffentlichung des Österreichischen Biomasse-Verbands ersichtlich ist. LHStv.in Gaby Schaunig betont die Bedeutung dieser Maßnahme für die Klimawende und erwähnt die Verlängerung des Förderprogramms.
Zu den förderfähigen Heizsystemen gehören Pellets-, Hackgut-, Scheitholz-Zentralheizungen, Luft-Wasser-, Wasser-Wasser-, Sole-Wasser-Wärmepumpen sowie Fernwärme.
Darüber hinaus setzen wir gemeinsam mit dem Bund die Förderaktion ‚Sauber Heizen für Alle‘ um, über die einkommensschwache Haushalte bis zu 100 Prozent der Kosten für eine Umstellung von fossil betriebenen Raumheizungen auf nachhaltige klimafreundliche Heizungssysteme ersetzt bekommen.
LHStv.in Gaby Schaunig
Für Sanierungsmaßnahmen in der Wohnbauförderung sind in diesem Jahr mehr als 53 Millionen Euro vorgesehen. Die Wohnbaureferentin Schaunig hebt hervor, dass in Kärnten sowohl im privaten als auch im gemeinnützigen Wohnbau die Sanierung forciert wird. Dies umfasst den Heizungstausch, thermisch-energetische und barrierefreie Maßnahmen bis hin zur Vollsanierung. Laut einer Studie der FH Kärnten, beauftragt vom Land Kärnten, ist der Abriss und Neubau im Vergleich zur Vollsanierung umweltschädlicher. Schaunig betont zudem, dass bei Sanierungen normalerweise keine neue Bodenversiegelung erfolgt und idealerweise sogar eine Entsiegelung erreicht wird.
14.051 gemeinnützige Wohnungen saniert
Von 2013 bis 2022 wurden mit der Kärntner Wohnbauförderung 14.051 gemeinnützige Wohnungen saniert. Dadurch verzeichnet Kärnten einen niedrigen Wohnungsabgang und den geringsten Anteil an fossilen Heizungen österreichweit. Laut Statistik Austria hatte Kärnten 2022 zudem die zweithöchste Wohnungssanierungsquote in Österreich.