Das Programm der 37. Katschtaler Kultur- und Bildungstage 2024 startet am Samstag, dem 17. Februar, mit einer Eröffnung in der Pfarrkirche St. Peter. Über zwei Wochen hinweg bietet der Veranstaltungsreigen ein reichhaltiges Angebot an kulturellen und bildenden Veranstaltungen.
Am Eröffnungstag, dem 17. Februar 2024, um 20:00 Uhr, wird die Veranstaltung in der Pfarrkirche St. Peter mit einer musikalischen Umrahmung durch den Katschtaler Kirchenchor eingeleitet. Im Anschluss daran führen die Künstler Sean Maxwell aus den USA am Cembalo und an der Orgel, Sara Glanzer aus Österreich/Kremsbrücke an der Blockflöte und Matthias Singer aus Österreich/Graz am Naturhorn durch eine musikalische Reise der Barock- und Klassikära. Der Eintritt basiert auf einer freiwilligen Spende.

Weiter geht es am Dienstag, dem 20. Februar 2024, mit einer Heiligen Messe und Kreuzwegandacht um 13:30 Uhr, geleitet von Pfarrer Erwin Schottak in der Pfarrkirche St. Peter. Danach, ab 15:00 Uhr, wird im Gasthof Pirkerwirt in St. Peter ein unterhaltsamer Nachmittag mit Musik für die ältere Bevölkerung unter dem Motto „Unterhaltsames aus dem Lungau“ angeboten. Auch hier ist der Eintritt eine freiwillige Spende.

Der Donnerstag, 22. Februar 2024, steht ganz im Zeichen der Kinder mit einem Klangworkshop und Kinderyogaspielen von 14:00 bis 16:00 Uhr, gefolgt von einem Abend rund um moderne Energiemedizin inklusive Klangkonzert und Mantrasingen um 19:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Bibliothek im Bildungszentrum Rennweg, und der Eintritt erfolgt über einen freiwilligen Energieausgleich.

Der Freitag, 23. Februar 2024, steht ganz im Zeichen des Spiels: Von 08:30 bis 16:00 Uhr lädt der Tag der Spiele in Rennweg zum Informieren, Probieren und Spielen in den Turnsaal im Bildungszentrum Rennweg ein. Der Eintritt ist frei. Am selben Tag um 20:00 Uhr wird im Gasthof Pirkerwirt in St. Peter der informative Vortrag „Plötzlich Pflegekraft“ von DGKP Birgit Brandstätter abgehalten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine besondere Filmvorführung „Tagebuch einer Biene“ findet am Dienstag, dem 27. Februar 2024, um 20:00 Uhr im Gasthof Pirkerwirt in St. Peter statt. Der Film gibt tiefe Einblicke in das Leben einer Biene, basierend auf modernster Makrokameratechnik. Hier ist der Eintritt ebenfalls eine freiwillige Spende.
Die letzten Veranstaltungen vor dem offiziellen Abschluss sind am Samstag, dem 2. März 2024: ein Obstbaumschnittkurs von 09:30 bis etwa 13:00 Uhr mit einem Selbstkostenbeitrag von 15 Euro pro Person, wobei der Treffpunkt in Oberdorf 36, 9863 Rennweg, Andreas Ramsbacher, ist, und am Abend um 20:00 Uhr die beeindruckende Lesung „A olter Hiasch“ mit Stegreifchansons von Hans Müller in der Schul- und Gemeindebibliothek im Bildungszentrum Rennweg. Für die Lesung ist der Eintritt eine freiwillige Spende.

Den Abschluss der Kultur- und Bildungstage bildet am Sonntag, dem 3. März 2024, ein Gottesdienst um 08:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter, musikalisch gestaltet von der Katschtaler Trachtenkapelle Rennweg.