Jährlich gibt es 15.000 Anmeldungen, jedoch nur 1.850 Studienplätze an öffentlichen Medizinuniversitäten. Derzeit ist die Anmeldung für den kostenlosen Vorbereitungskurs noch möglich. Die Einführung einer Sonderquote erhöht zudem die Chancen und bietet eine monatliche Studienprämie.
Im Jahr 2013 wurde in Kärnten ein kostenloser Vorbereitungskurs für das Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium eingeführt. Seither wird an die Bundesregierung appelliert, die Zugangsbeschränkungen zum Medizinstudium zu lockern. Trotz der sich verschärfenden Situation bleibt eine Reaktion der Bundesregierung aus, kritisiert Beate Prettner, die Kärntner Gesundheitsreferentin.
Einführung einer Sonderquote
In diesem Jahr wurde jedoch eine Sonderquote eingeführt, von der Kärnten ebenfalls Gebrauch macht. Potenzielle Medizinstudierende profitieren nun von einem doppelten Vorteil: Einerseits erhöhen sie ihre Chancen auf einen Studienplatz durch eine intensive Vorbereitung, die vollen Zugang zur Lernplattform medbuddy.one und einen viertägigen Kurs von MedBuddy umfasst. Andererseits erhalten sie ab dem ersten Studientag ein monatliches Einkommen und gehen die Vereinbarung ein, nach Abschluss ihres Studiums einen gesicherten Arbeitsplatz in Kärnten anzunehmen.
Dies garantiert auch eine klinische Ausbildung ohne Wartezeiten. Interessierte sollen sich mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf an die E-Mail-Adresse [email protected] wenden. Am 18. Februar 2024 endet die Frist zur Anmeldung.
15.000 Anmeldungen und nur 1.850 Studienplätze
Es besteht auch die Möglichkeit, sich für den kostenlosen Vorbereitungskurs für das Aufnahmeverfahren an öffentlichen Medizinuniversitäten anzumelden. Angesichts der Tatsache, dass es etwa 15.000 Anmeldungen pro Jahr für nur 1.850 Studienplätze gibt, kann eine gute Vorbereitung die Chancen erheblich verbessern. Der Kurs wird am 24. und 25. Februar 2024 im Lakesidespitz in Klagenfurt abgehalten, und eine Testsimulation ist für den 25. Mai 2024 geplant. Prettner empfiehlt allen, die sich dem Aufnahmeverfahren stellen wollen, die Teilnahme am Kurs.
Die Informationen und die Anmeldung sind auf der Homepage des Kärntner Gesundheitsfonds zu finden.