Mit bis zu 80 cm Neuschnee geht die Wintersaison in Kärnten mit voller Kraft weiter. Der Sonnenskilauf wird mit hervorragenden Pistenbedingungen und dem neuen Sonnenstundenzähler eingeläutet.
Die Wintersaison in Kärnten setzt sich mit bis zu 80 cm frischem Schneefall energisch fort. Nach einem erfolgreichen Verlauf der bisherigen Saison, gekennzeichnet durch ein Übernachtungsplus von 3,8 % und gut ausgelasteten Semesterferien, bieten die letzten Schneefälle zusätzliche Anreize für Buchungen zum Sonnenskilauf und den Osterurlaub in der Region.
Einiges an Neuschnee auf Kärntens Bergen
In den vergangenen Tagen verzeichneten die Berge in Kärnten erheblichen Neuschnee. Das Nassfeld erhielt 80 cm, die Emberger Alm ebenfalls 80 cm, der Katschberg 60 cm, Heiligenblut 50 cm, die Turracher Höhe 35 cm, und selbst der Osten Kärntens bekam auf der Petzen, der Koralpe oder am Klippitztörl noch mehrere Zentimeter Schnee.
Sonnenskilauf wird mit neuem Sonnenstundenzähler eingeläutet
Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer von Kärnten Werbung, erläutert, dass Gästebefragungen die Wetterverhältnisse an der Alpensüdseite, mit mehr Sonne und besserer Bodensicht, als deutlichen Vorteil für Kärnten hervorheben. Tatsächlich registrieren die Skigebiete in Kärnten während der Wintermonate mehr Sonnenstunden als andere Ski-Destinationen nördlich des Alpenhauptkamms. Der neue Sonnenstundenzähler, eine Entwicklung der Kärnten Werbung in Kooperation mit der GeoSphere Austria, visualisiert die Anzahl der Sonnenstunden pro Skigebiet seit Winterbeginn im Vergleich zum Durchschnitt der 20 größten österreichischen Skigebiete außerhalb Kärntens. Die Daten, aktualisiert durch die GeoSphere Austria, zeigen für den Zeitraum vom 1. November 2023 bis 25. Februar 2024 durchschnittlich etwa 418 Sonnenstunden in 23 Kärntner Skigebieten, was rund 40 % mehr ist als der Durchschnitt außerhalb Kärntens mit 300 Sonnenstunden.
Auf www.kaernten.at/ski/ können Interessierte die aktuelle Sonnenstundendauer für alle 23 Skigebiete einsehen. Der kärntenweite Sonnenstundenzähler ist auf www.kaernten.at abrufbar.
Der Katschberg ist seit Freitag nun wieder tief winterlich, auch in der Innerkrems liegt viel Neuschnee. Wir freuen uns nun auf den Sonnenskilauf bis zum Ende der Saison am 31.03. Am 23. März bieten wir noch ein Gourmet-Festival der Superlative auf der Gamskogelhütte, wo gleich 10 Hauben gemeinsam aufkochen: Hausherr Stefan Lastin, kocht gemeinsam mit Hubert Wallner und Johannes Fux. Das Gourmetmenü inkl. Weinbegleitung zum Preis von € 180,– beinhaltet auch eine Tagesskikarte vom Skigebiet Katschberg.
Markus Ramsbacher, Geschäftsführer der Region Katschberg-Lieser-Maltatal
Die Skisaison dauert in den meisten Gebieten bis Ostern, wobei Heiligenblut und Nassfeld voraussichtlich bis zum 7. April 2024 und der Mölltaler Gletscher bis Mitte Juni geöffnet haben. Es stehen noch zahlreiche Events an, wie das „Music meets Sun“ Event am Nassfeld, die Carinthia Shred Tour, ein Retro-Skitag auf der Gerlitze, der Gerlitzen Kanzel Cup sowie das „Wenn die Musi spielt – Sonnenskilauf“ Event in Bad Kleinkirchheim.
Angebote runden den Sonnenskilauf zusätzlich ab
Zusätzlich zu den Veranstaltungen gibt es attraktive Angebote für den Sonnenskilauf, wie kostenlose Skipässe bei Unterkunftsbuchungen am Klippitztörl, spezielle Tage für Damen und Senioren auf der Koralpe, Rabatte auf Skipässe und Thermalbadeintritte in Bad Kleinkirchheim sowie Kombiangebote für Ski und Wellness auf der Petzen.
Weitere Informationen zum Sonnenskilauf und Winterurlaubsangebote in Kärnten sind auf www.kaernten.at zu finden.