Vom 2. bis zum 12. März 2024 finden in Erzurum, Türkei, die 20. Winter-Deaflympics statt. Die Skirennläuferin Melissa Köck, die für den SC Arnoldstein und den Österreichischen Gehörlosen Sportverband (ÖGSV) antritt, freut sich bereits sehr darauf.
Am Montag, dem 19. Februar 2024, wurde Melissa Köck in der Landesregierung von Landeshauptmann und Sportreferent Peter Kaiser sowie vom Präsidenten des Landesskiverbands, Dieter Mörtl, offiziell verabschiedet.
Die Teilnahme an den Deaflympics 2024 ist eine Auszeichnung, die auf deinen sportlichen Leistungen beruht. Die Deaflympics sind ein Zeichen dafür, dass wir weltweit und insbesondere innerhalb der olympischen Idee der Inklusion und Integration sowie dem sportlichen Miteinander einen besonderen Stellenwert geben. Ich wünsche dir im Namen der Kärntner Sportfamilie, dass du gesund und mit vielen bereichernden Eindrücken nach Kärnten zurückkehrst. Der Empfang wird wieder ein herzlicher sein, das steht jetzt schon fest. Komme gesund wieder, wir sind sehr stolz auf dich.
Landeshauptmann und Sportreferent Peter Kaiser
Dieter Mörtl hob die harte Arbeit und das Engagement hervor, die notwendig sind, um an den Olympischen Spielen teilnehmen zu können. Er betonte, dass die Teilnahme eine Belohnung für Melissas Trainingsleistungen sei und wünschte ihr weiterhin viel Erfolg in der Kärntner Sportfamilie. Melissa Köck, die von ihrer Familie begleitet wurde, dankte für die Einladung und die Unterstützung durch ihr Team und das Olympiazentrum. Sie erhielt von Kaiser und Mörtl einen „Kärnten Sport“-Rucksack.
Wettbewerbe im Gehörlosensport
Die Deaflympics werden vom International Committee of Sports for the Deaf (ICSD) alle vier Jahre ausgetragen und finden jeweils ein Jahr nach den Olympischen Spielen statt. Dabei wechseln sich Sommer- und Winterspiele ab. Weitere Informationen zu den Deaflympics sind auf www.deaflympics.com zu finden.


