Bei den Nationalen Special Olympics Winterspielen holten die Kärntnerinnen und die Kärntner 56 Medaillen. Die Bewerbe waren in Schladming, der Ramsau, in Seiersberg-Pirka und in Graz.
Die Kärntner Athletinnen und Athleten haben mit großem Erfolg an den Nationalen Special Olympics Winterspielen teilgenommen und sind mit insgesamt 56 Medaillen zurückgekehrt, darunter 16 goldene, 24 silberne und 16 bronzene. Die Wettkämpfe fanden in Schladming, der Ramsau, in Seiersberg-Pirka und in Graz statt. Am 20. März 2024 wurden sie im Konzerthaus Klagenfurt von Sportreferent LH Peter Kaiser und Landessportdirektor Arno Arthofer willkommen geheißen.
Peter Kaiser, der zugleich Vorsitzender des Vereins Special Olympics – Herzschlag Kärnten ist, zeigte sich begeistert von der Atmosphäre beim Empfang. Er betonte seine Freude über die in der Steiermark errungenen Medaillen und dankte allen Betreuerinnen und Betreuern für ihr Engagement. Arno Arthofer und Special Olympics Bundeslandkoordinatorin Eva Lodron unterstrichen die Bedeutung der Veranstaltung, die von Wertschätzung, Herzlichkeit und unvergesslichen Momenten geprägt war.
13 Kärntner Teams nahmen an den Spielen teil
An den Spielen nahmen 13 Kärntner Teams teil. Diese waren: der BSV Spittal an der Drau, die Caritas mit dem „Team Lebensgestaltung“, die Diakonie de La Tour mit ihren drei Teams Waiern, Lindenschlössl und Treffen, das Dream Team BSV Spittal, das IntegrationsZentrum „Rettet das Kind“, die Lebenshilfe Kärnten, der Lebensraum Birkenhof, das DSG-BSV Team Grafenstein, der SV Villach, die Tanzakademie Adler-Wiegele und die Zablatnik Sisters.
Seit 1993 finden in Österreich die Nationalen Spiele alle zwei Jahre statt, wobei im Wechsel Sommer- und Winterspiele ausgetragen werden. In diesem Jahr wurden Wettbewerbe in den Sportarten Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Floorball, Langlauf, Schneeschuhlauf, Ski Alpin, Stocksport, Tanzsport und im Motor Activity Training Program (MATP) angeboten. Zum ersten Mal stand auch Klettern auf dem Programm. Insgesamt beteiligten sich 1.100 Athletinnen und Athleten an den Spielen, unterstützt von 400 Trainerinnen und Trainern. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten rund 600 freiwillige Helferinnen und Helfer.
Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten in 190 Ländern
Special Olympics stellt die international größte Sportbewegung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung dar. Sie ermöglicht über 6,7 Millionen Athletinnen und Athleten – darunter Kinder ab acht Jahren, Jugendliche und Erwachsene – in 190 Ländern an Trainings und Wettkämpfen teilzunehmen.