Das Skigebiet Weissensee erhält das Pistengütesiegel des Landes Kärnten, während das Pistengütesiegel des Skigebiets Hochrindl verlängert wird.
Das Skigebiet Weissensee soll das Pistengütesiegel des Landes Kärnten erhalten, wie in der Regierungssitzung am 26. November 2024 laut Landeshauptmann Peter Kaiser beschlossen werden soll. Das Skigebiet Hochrindl, das das Pistengütesiegel seit 1982 trägt, wird dieses bereits zum neunten Mal verlängert bekommen.
Das Pistengütesiegel steht nicht nur für Sicherheit, sondern auch für die hohe Qualität in unseren Skigebieten. Damit verbunden sind Sport- und Freizeitvergnügen, Tourismus, Wirtschaft, Wertschöpfung und Arbeitsplätze.
Landeshauptmann Peter Kaiser
Landeshauptmann Peter Kaiser spricht der Pistengütesiegelkommission seinen Dank für ihre präzise und bedeutende Arbeit aus. Die Pistengütesiegel werden jeweils für einen Zeitraum von fünf Jahren an Skigebiete vergeben und müssen anschließend verlängert werden.
Skigebiet Hochrindl & Weißensee
Das Skigebiet Hochrindl verfüge über 20 Kilometer Piste und sieben Skilifte, ein Vierer-Sessellift, fünf Schlepplifte plus ein Verbindungslift. Die Beförderungskapazität liegt bei 6.850 Personen pro Stunde.
Im Skigebiet Weißensee seien es sechs Kilometer Piste sowie fünf Skilifte, ein Vierer-Sessellift, vier Schlepplifte und ein Kinderseillift. Die Beförderungskapazität beträgt 3.500 Personen pro Stunde.
Kärntner Pistengütesiegel
Das Kärntner Pistengütesiegel wird dann künftig von folgenden Skigebieten getragen: Mölltaler Gletscher, Gerlitzen, Weissensee, Katschberg, Hochrindl, Nassfeld, Goldeck, Bad Kleinkirchheim, Heiligenblut, Koralpe und Ankogel.