In Mallnitz treffen Bildung, Wissenschaft und Nachhaltigkeit aufeinander. Durch innovative Fortbildungen werden aktuelle Herausforderungen aufgegriffen und das Potenzial von Pädagog:innen und Lernenden gestärkt.
Das Konzept des „Science Capital“ zielt darauf ab, Wissenschaft in den Alltag von Schüler:innen zu integrieren. Es beschreibt eine Art „Wissensrucksack“, der Erfahrungen und Verbindungen zur Wissenschaft enthält. Kinder mit hohem „Science Capital“ neigen dazu, wissenschaftliche Laufbahnen einzuschlagen. Dies fördert nicht nur die Begeisterung für die Naturwissenschaften, sondern unterstützt auch soziale Gerechtigkeit.
In der Praxis bedeutet das, junge Menschen dort abzuholen, wo sie stehen, und ihnen zu zeigen, wie Wissenschaft ihren Alltag prägt.
Gudrun Batek, die für das Erste Europäische Klima- und Umweltbildungszentrum (EKUZ) die Fortbildungen in Mallnitz koordiniert
Forscherdrang fördern
Kursteilnehmer:innen entdecken, wie sie den Forscherdrang von Kindern fördern und dabei das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken können.
Für meine tägliche Arbeit habe ich mir vorgenommen, Kinder frühzeitig für ihre Rolle in einer nachhaltigen Zukunft zu begeistern und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um neugierig zu bleiben.
Kindergärtnerin aus Spittal
Bereits im Januar stehen die nächsten Veranstaltungen an, die Pädagog:innen mit neuen Impulsen für ihre Arbeit unterstützen.