Circa 400 junge Menschen konnten bei dem Vorbereitungskurs für den MedAT begrüßt werden. Auch das Interesse an den gewidmeten Studienplätzen ist groß, und die Anmeldung dafür ist noch möglich.
„Es freut mich außerordentlich, […] vor so vielen jungen Menschen zu stehen, die sich für einen der schönsten Berufe überhaupt interessieren – die Medizin“, begrüßte Gesundheitslandesrätin Beate Prettner die Teilnehmenden des kostenlosen Vorbereitungskurses für den MedAT, die Aufnahmeprüfung zum Medizinstudium in Österreich. Der Vorbereitungskurs wird seit dem Jahr 2013 auf Initiative Prettners über die MED-Servicestelle des Kärntner Gesundheitsfonds angeboten, um die Zahl der Kärntner Studierenden im Bereich der Humanmedizin zu erhöhen. Die Nachfrage war heuer besonders groß – rund 400 Personen meldeten sich an und wurden am Samstag und Sonntag von einem jungen Coaching-Team der Lernplattform „medBuddy“ auf den MedAT vorbereitet. Am 12. April 2025 folgt noch eine Testsimulation.
Etwa ein Drittel der Angemeldeten interessiert sich für die gewidmeten Studienplätze, die in Kärnten seit 2024 im Rahmen der Bundesländer-Sonderquote vergeben werden. „Die Möglichkeit dieser gewidmeten Studienplätze ist ein Fortschritt, aber leider nur ein kleiner“, stellt Prettner klar.
Seit mehr als zehn Jahren warne ich davor, dass wir zu wenig Ärztinnen und Ärzte ausbilden! Für jeden Studienplatz gibt es rund acht Bewerberinnen und Bewerber – ein klares Zeichen dafür, wie viele junge Menschen diesen Beruf ergreifen wollen. Doch anstatt sie zu unterstützen, weist man fast 90 Prozent von ihnen ab. Das ist angesichts der Herausforderungen im Gesundheitsbereich, der zunehmenden Spezialisierungen und der wachsenden Teilzeit-Wünsche einfach nicht mehr tragbar. Wir brauchen in Österreich endlich deutlich mehr Studienplätze!
Gesundheitslandesrätin Beate Prettner
Gewidmete Studienplätze
Interessierte können sich noch bis zum 1. April 2025 für einen gewidmeten Studienplatz anmelden, wenn sie sich eigenständig auf den MedAT vorbereiten. Wer zusätzlich eine spezielle Vorbereitung mit Begleitung durch „medBuddy“ absolvieren möchte, muss die Bewerbung bis spätestens 24. Februar 2025 einreichen. Voraussetzung sind ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Wer einen dieser vier Studienplätze erhält, verpflichtet sich, nach dem Studium in Kärnten zu arbeiten und erhält dafür ab dem ersten Studientag finanzielle Unterstützung sowie bevorzugten Zugang zu Praktika.