Die Steinbrückenbach-Brücke auf der A10 muss neu gebaut werden. Der Neubau kostet 70 Millionen Euro und dauert fast fünf Jahre. Erfahren Sie alles über die Bauzeit, den Ablauf und die eingesetzten hydraulischen Pressen.
Die Steinbrückenbach-Brücke auf der A10 Höhe Seeboden muss neu gebaut werden. Die Sanierung im Jahr 2005 verlief nicht zufriedenstellend und die 608 Meter lange Autobahnbrücke aus dem Jahr 1975 hat ihre Lebensdauer erreicht. Der Neubau kostet insgesamt 70 Millionen Euro und wird fast fünf Jahre dauern.
Ablauf des Neubaus der Steinbrückenbach-Brücke
Die vorbereitenden Arbeiten auf der Tauernautobahn beginnen am 6. März 2023. In einem ersten Schritt wird der Verkehr in Fahrtrichtung Salzburg auf das Tragwerk Villach umgelegt, um auf der freigewordenen Brücke Maßnahmen zur Erhöhung der Traglast umzusetzen. Dazu wird das Stahlverbund-Tragwerk verstärkt und ein Teil der Asphaltschicht abgetragen. Im Anschluss daran werden hydraulische Pressen montiert, um das Tragwerk um rund acht Meter anzuheben. Das Anheben erfolgt im Herbst dieses Jahres und wird laufend kontrolliert. Die alte Brücke übernimmt währenddessen die Funktion eines stützenden Rüstträgers für den Neubauvorgang.
Sicherheitsmaßnahmen während der Bauphase
Während der Bauphase gibt es eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 60 km/h auf einer Strecke von 1,5 Kilometern in Fahrtrichtung Salzburg. Eine Section Control soll Schnellfahrer einbremsen. Auf Reisewochenenden im Sommer steht ein Abschleppdienst bereit, um Verkehrsteilnehmer bei Pannen schnellstmöglich zu unterstützen. Zur Sicherheit dienen eine Videoüberwachung, eine Baustellenampel sowie Halte- und Pannenbuchten.
Der Neubau der Steinbrückenbach-Brücke auf der A10 ist ein aufwendiges Projekt, das in Österreich zum ersten Mal mit hydraulischen Pressen umgesetzt wird. Die Bauzeit von fast fünf Jahren und die Gesamtkosten von 70 Millionen Euro zeigen, wie aufwendig und wichtig dieses Vorhaben ist. Die Sicherheitsmaßnahmen während der Bauphase sorgen dafür, dass der Verkehr reibungslos und sicher durch die Baustelle geleitet wird.
Zukünftige Nutzung der neuen Steinbrückenbach-Brücke
Die neue Steinbrückenbach-Brücke wird Ende 2024 fertiggestellt sein und die alte Brücke wird abgebrochen werden. Sie wird eine vierspurige Befahrbarkeit ermöglichen und den Verkehr sicher über den Steinbrückenbach leiten. Die Fertigstellung der neuen Brücke markiert jedoch nicht das Ende dieser hochkomplexen Baustelle. Die Brücke in Richtung Villach wird ebenfalls erneuert und voraussichtlich bis zum Frühling 2027 fertiggestellt sein. Nach der Fertigstellung wird die neue Brücke eine Lebensdauer von 50 bis 70 Jahren haben.
Bedeutung der Steinbrückenbach-Brücke
Die Steinbrückenbach-Brücke ist ein wichtiger Teil der Tauernautobahn und verbindet Kärnten und Salzburg. Der Neubau der Brücke stellt sicher, dass der Verkehr auch in Zukunft sicher und effizient über den Steinbrückenbach geleitet wird. Mit der Investition von 70 Millionen Euro in die neue Brücke wird die Infrastruktur in der Region gestärkt und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes gesteigert.