Die Freiwilligen Feuerwehren Spittal/Drau, Olsach-Molzbichl und St. Peter/Spittal haben ihre Jahreshauptversammlungen abgehalten und einen Rückblick auf das vergangene Jahr gegeben.
Freiwillige Feuerwehren leisten jedes Jahr enorm viel ehrenamtliche Arbeit, um das Leben und Eigentum von Bürgern zu schützen. Die Freiwilligen Feuerwehren Spittal/Drau, Olsach-Molzbichl und St. Peter/Spittal haben ihre Jahreshauptversammlungen abgehalten und dabei Bilanz über das Vorjahr gezogen. Die Feuerwehr Spittal/Drau hatte im Jahr 2022 116 Brandeinsätze und 161 technische Einsätze. Dabei leisteten die Feuerwehrkameraden rund 5.200 freiwillige und ehrenamtliche Stunden. Die Freiwillige Feuerwehr Olsach-Molzbichl verzeichnete 72 Einsätze. Die Freiwillige Feuerwehr St. Peter/Spittal hatte im Jahr 2022 insgesamt 67 Einsätze, darunter acht teils schwere Verkehrsunfälle, welche in 1.506 ehrenamtlichen Stunden abgearbeitet wurden.
Hohes Maß an Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung
Die Kameraden der Feuerwehren zeigten auch ein hohes Maß an Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung. Die Feuerwehr Olsach-Molzbichl investierte 2.180 Stunden in Aus- und Weiterbildung, während die Feuerwehr Spittal/Drau 7.758 Stunden für Übungen, Schulungen, Sitzungen und Sportveranstaltungen aufgewendet hat. Die Feuerwehr St. Peter/Spittal besuchte neben 81 Übungen und Schulungen auch 19 Lehrveranstaltungen. Die Summe der Weiterbildungen beläuft sich damit auf 100 Tätigkeiten mit 803 Mann in 2.011 Stunden.
Auszeichnungen, Beförderungen und Angelobungen
Es wurden auch Auszeichnungen, Beförderungen und Angelobungen vorgenommen.
Freiwillige Feuerwehr Spittal/Drau
Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze:
Stefanie Kanzner, Monika Vorhofer und Alexander Kummer
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
Gabriel Oberluggauer
Beförderung zum Löschmeister:
Christian Presslinger und Oliver Stoxreiter
Beförderung zum Brandmeister:
Karl Heinz Trojer
Medaille für 25-jährige Zugehörigkeit:
Stefan Agrinz und Wolfgang Vlach
Verleihung des Verdienstabzeichens des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes in Bronze:
Stefan Agrinz und Christoph Feistritzer
Angelobt wurden:
Kevin Bermoser, Belinda Gfrerrer, Stefan Grintal, Sergio Huainigg und Simon Stoxreiter
Neuaufnahmen:
Anna Lena Haim, Marina Kaltenhofer und Roman Winkler
Freiwillige Feuerwehr Olsach-Molzbichl
Angelobung & Beförderung zum Feuerwehrmann:
Martin Schützenhofer und Raphael Ebner
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
Markus Einspieler, Matthias Gasser, Mario Prinz, Ferdinand Staber und Nico Umfahrer
Beförderung zum Löschmeister (für bestellte Feuerwehrfunktionäre):
Josef Frick (Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit), Thomas Pall (Hauptmaschinist)
Beförderung zum Löschmeister:
Stefan Görtschacher (Gruppenkommandant) und Stefan Kranabether (Gruppenkommandant & Ortsfunkbeauftragter)
Beförderung zum Oberlöschmeister:
Rene Seeber
Kärntner Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze & Silber:
Sandro Ebner und Raphael Ebner
Kärntner Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold:
Daniel Ebner
Technisches Leistungsabzeichen in Silber:
Rene Seeber und Wolfgang Hassler
Dienstaltersabzeichen für 5 Jahre:
Florian Schuster, Niklas Scheiflinger und Manuel Reiter
Dienstaltersabzeichen für 15 Jahre:
Tino Egarter, Daniel Messner und Rene Seeber
Dienstaltersabzeichen für 20 Jahre:
Franz Hopfgartner und Ernst Schöndorfer
Dienstaltersabzeichen für 30 Jahre:
Wolfgang Hassler
Dienstaltersabzeichen für 45 Jahre:
Reinhard Lassnig, Dietmar Lesacher, Anton Macek, Heinz Seeber, Alois Steinwender und Siegfried Tidl
Ehrenzeichen des Landes Kärnten für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens:
Martin Kleindienst, Werner Kleindienst und Gerhard Santer
Ehrenzeichen für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens:
Maximilian Lobnig
Dank und Anerkennung für 60 Jahre Feuerwehrdienst:
Johann Santer
Kameradschaftsstand/Wiedereintritt
Andreas Bacher
Übertritt von einer anderen Feuerwehr:
Stefan Oschounig (FF Perau)
Überstellung in den Altkameradenstand:
Heinz Amlacher
Im Jahr 2022 verstorbene Mitglieder:
Altkamerad Herbert Egger
Freiwillige Feuerwehr St. Peter/Spittal
Im Zuge der Vollversammlung wurden Oskar Dörfler und Martin Thaler angelobt und zum Feuerwehrmann, Franz Richtig jun. zum Löschmeister in Funktion (Feuerwehrjugend) und David Egger sowie Lukas Gradnitzer zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Des Weiteren wurden Dienstalterstreifen für 5 Jahre an Christoph Thaler, Dienstalterstreifen für 10 Jahre an Georg Anichhofer, Dienstalterstreifen für 25 Jahre an Franz Richtig jun. und Dienstalterstreifen für 30 Jahre an Harald Ebner und Günter Richtig vergeben. Mit der 25-jährigen Verdienstmedaille wurde Franz Richtig jun. geehrt.
Besonders erfreulich war auch, dass die Kameraden Franz Richtig jun., Daniel Ebner und Max Hartlieb das technische Leistungsabzeichen in Silber absolvierten. Auch im Bereich Atemschutz wurde von den Kameraden Mario Ebner, Karl Egger, Christoph Thaler, Michael Ranacher, David Egger und Lukas Gradnitzer das bronzene Leistungsabzeichen erworben.
Ebenfalls wurden folgende Funktionsabzeichen verliehen:
TS-Maschinistenabzeichen: Oskar Dörfler und Martin Thaler
Maschinist & Kraftfahrerabzeichen: Marcel Hinteregger
Schiffsführerabzeichen: Oskar Dörfler, Karl Egger und David Egger
Jugendbetreuerabzeichen: Georg Anichhofer, Karl Egger, Christian Jester und Christoph Thaler
Hauptmaschinist (ORTSB.): Georg Anichhofer
Ausbildungsbeauftragter (ORTSB.): Karl Egger
Wasserdienstbeauftragter (ORTSB.): Mario Ebner
Öffentlichkeitsarbeitsbeauftragter (ORTSB.): Christoph Thaler
Feuerwehrjugendbeauftragter (ORTSB.): Daniel Ebner und Franz Richtig jun.




