Entdecken Sie das beliebte Camping in Österreich! Mit wachsender Beliebtheit bieten Tirol und Kärnten atemberaubende Destinationen. Erfahren Sie wertvolle Tipps für Camping-Einsteiger, von der Miete eines Fahrzeugs bis zum Zeltcamping.
Camping in Österreich erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mit rund 7,85 Millionen Übernachtungen im Jahr 2022 verzeichnet die Branche einen Anstieg von etwa 12 Prozent gegenüber 2019, dem Jahr vor der weltweiten Pandemie. Insbesondere Tirol und Kärnten erweisen sich als bevorzugte Destinationen mit 2.113.344 bzw. 2.661.099 Übernachtungen.
Ein naturverbundener Urlaub gewinnt an Beliebtheit
Die Art des Reisens im Einklang mit der Natur wird zunehmend attraktiv, besonders für Camping-Neulinge. Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC), empfiehlt: „Mein Tipp: sich vor Reiseantritt über das Land oder die Region und die jeweiligen Camping-Regeln informieren und die Route gut planen“.
Wachsende Community und wertvoller Austausch
Mit der Zunahme der Campingbegeisterten wächst auch die Community. Ein Austausch mit erfahrenen Campern kann hilfreich sein und den Einstieg in den Camping-Urlaub erleichtern.
Wichtige Tipps für Camping-Einsteiger
Mietfahrzeug
Viele Urlauber wählen ein gemietetes Campingfahrzeug, um Camping zum ersten Mal zu erleben. Dabei ist es wichtig, früh zu buchen, Preise und Angebote zu vergleichen und auf versteckte Kosten zu achten. Eine genaue Erklärung des Fahrzeugs ist essenziell, um sicherzustellen, dass Anfänger die Gasanlage, Heizung und Kochgeräte korrekt verwenden können und wie sie den Abwassertank und die Toilette entleeren müssen.
Wildcampen
In Österreich ist Wildcampen in der Regel verboten. In Europa gibt es keine einheitlichen Bestimmungen. Das Campen ist in Nationalparks, Naturschutzgebieten und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in ganz Europa verboten. Auf privatem Grund darf nur mit Erlaubnis des Eigentümers übernachtet werden. Vor dem Camping in Europa sollte man sich daher genau informieren, wo freies Stehen und Übernachten erlaubt ist.
Fahrpraxis
Für einen sicheren Urlaub sollte man das Fahren auf bekannten und wenig befahrenen Straßen üben. Ideal sind einfache Routen, die bereits mit dem Auto zurückgelegt wurden. Fahrtrainings für Campingfahrzeuge können helfen, die Fahrkenntnisse aufzufrischen.
Die ÖAMTC Fahrtechnik bietet solche Spezialtrainings in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Camping Club (ÖCC) an – nähere Informationen: www.oeamtc.at/fahrtechnik.
Zeltcamping
Die kostengünstigste und wohl abenteuerlichste Art des Campens ist das Übernachten im Zelt. Es gibt eine große Auswahl an Zelten, die schnell aufgebaut und leicht zu transportieren sind. Um das passende Zelt zu finden, lohnt sich ein Blick in den Ratgeber: www.campingclub.at/zeltkauf-ratgeber.