Landeshauptmann Peter Kaiser und Expertengruppe diskutieren die Herausforderungen regenerativer Ernährung und des ökologischen Fußabdrucks von Lebensmitteln.
Das „Forum Anthropozän“ beschäftigt sich jährlich interdisziplinär mit Fragen unserer Zukunft. Dieses Jahr steht in Heiligenblut die regenerative Ernährung im Fokus. Vom 14. bis 17. Juni 2023 findet die hochkarätige Veranstaltung statt.
FOOD.PRINT: Regenerative Ernährung im Anthropozän
Im ZEIT-Gespräch „FOOD.PRINT: Regenerative Ernährung im Anthropozän“ diskutierte Landeshauptmann Peter Kaiser zusammen mit Klaudia Atzmüller (Ja! Natürlich/REWE International), Martin Grassberger (Arzt, Biologe, Buchautor), Till Kellerhof (Club of Rome), Hanni Rützler (FOOD REPORT, Zukunftsinstitut) und Kira Vinke (DGAP-Zentrum für Klima- und Außenpolitik) über den ökologischen Fußabdruck von Lebensmitteln, regenerative Ernährung und entsprechende Landwirtschaft.
Sustainable Development Goals
Kaiser betonte die Bedeutung qualitativen Wachstums und erwähnte die „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen. Kärnten orientiert sich an diesen Zielen und hat eine „Nachhaltigkeitskoalition“ mit 316 Maßnahmen in sieben Hauptkapiteln gegründet. Die Regionalitäts-Charta des Landes rückt regionale und ökologische Lebensmittel in den Vordergrund.
Herausforderungen und Chancen
In einer Zeit, in der unser Planet vor großen ökologischen Herausforderungen steht, ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und regenerativen Ernährung auseinanderzusetzen. Das Anthropozän, das Erdzeitalter des Menschen, hat uns vor Augen geführt, welchen Einfluss unsere Handlungen auf die Umwelt haben und welche Verantwortung wir tragen, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Das diesjährige Schwerpunkt-Thema des Forum Anthropozän ,FOOD.PRINT‘ fordert dazu auf, über den ökologischen Fußabdruck unserer Ernährung, über Fragen der nachhaltigen Landwirtschaft, des verantwortungsvollen Konsums, der Lebensmittelverschwendung und über viele weitere Aspekte nachzudenken.
Sara Schaar
Das Forum Anthropozän wird von der Initiative ProMÖLLTAL | ARGE Alpine Nature Campus, dem Nationalpark Hohe Tauern Kärnten, dem 1. Europäischen Klima- und Umweltbildungszentrum, dem Österreichischen Alpenverein/Landesverband Kärnten, der Nationalparkgemeinde Heiligenblut am Großglockner, der Paris-Lodron-Universität, dem Anthropocene Network Vienna, dem Basel Peace Forum und der Landschaft des Wissens | Wissenschaftsverein Kärnten durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Forum Anthropozän (www.forum-anthropozaen.com).


