Immer wieder nehmen Reisende gerne Souvenirs mit nach Hause, sei es zum Verschenken oder als persönliche Erinnerung. Doch welche Souvenirs sind bei den Österreicher:innen besonders beliebt und worauf sollte man bei Urlaubsandenken achten? Dagmar Redel, Reiseexpertin des ÖAMTC, gibt Aufschluss.
Das diesjährige Ranking des ÖAMTC-Reisemonitorings zeigt, dass lokale Delikatessen die beliebtesten Souvenirs sind, gefolgt von Magneten und Miniaturausgaben landestypischer Wahrzeichen. Im Gegensatz dazu werden Kunstwerke, Geschirr und Antiquitäten selten als Reisesouvenirs mitgenommen.
Die Präferenzen variieren je nach Altersklasse. „20 Prozent der Österreicher:innen bringen keine Souvenirs mit. Dabei ist auffällig, dass hierzu oft die Altersgruppe ab 50 Jahren zählt. Die restlichen 80 Prozent der Reisenden kaufen hingegen brav Andenken ein und schenken sie Freund:innen und Familie“, so Dagmar Redel.
Bei den 16- bis 29-Jährigen werden anstelle der sonst so beliebten Delikatessen viel eher Kleidung, Schmuck und Antiquitäten mitgenommen.
Dagmar Redel
Nicht alles ist erlaubt
Bei Ausfuhrverboten denkt man oft an exotische Produkte und Fernreisen. Jedoch sollte man auch bei Reisen innerhalb Europas wachsam sein. „Die Ausfuhr von Antiquitäten ist z. B. in Griechenland, der Türkei oder auch in Tschechien nur mit Genehmigung des örtlichen Kulturministeriums erlaubt“, warnt Redel. Zudem gibt es länderspezifische Verbote, die bei Reisen innerhalb Europas beachtet werden sollten.
- Kroatien: Obwohl Muscheln, Steine und Sand verlockend erscheinen, ist Vorsicht geboten. „In Kroatien gibt es geschützte Arten von Muscheln bzw. Meeresschnecken. Außerdem darf unverarbeiteter Trüffel nur mit entsprechender Ausfuhrgenehmigung mitgenommen werden“, informiert die ÖAMTC-Reiseexpertin. Weitere Details zum Artenschutz finden Sie hier.
- Italien: Auch an den italienischen Stränden ist es verboten, einfach Sand und Muscheln mitzunehmen, gemäß dem italienischen Schifffahrtsgesetz (Codice di Navigazione), wie das italienische Fremdenverkehrsamt (ENIT) erklärt.
- Griechenland: Hier ist es untersagt, sich an Ausgrabungen zu bedienen. „Archäologische Gegenstände dürfen nicht ohne Erlaubnis aus Griechenland mitgenommen werden. Das gilt übrigens auch für selbstgesammelte Steine bei archäologischen Stätten“, schließt Redel.
Weitere Informationen finden Sie in der ÖAMTC-Länderinfo im Abschnitt „Reisegepäck“.