Auch für kurze Besorgungen sollte niemand im Auto zurückgelassen werden. Ein schattiger Parkplatz und eine Hitzeschutzfolie können bei hohen Temperaturen wirksam sein.
In der Sommersaison sind Einsatzkräfte und Pannenhelfer:innen häufig damit beschäftigt, Kleinkinder oder Tiere aus überhitzten Autos zu retten.
In der Sonne geparkte Fahrzeuge heizen sich innerhalb kurzer Zeit stark auf und können für zurückgelassene Babys oder Tiere, die sich nicht selbst helfen können, zur gefährlichen Falle werden. Auch wenn man vorhat, nur kurz etwas zu besorgen oder das Kind gerade so schön schläft, sollte man bei sommerlichen Verhältnissen niemanden in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug eingesperrt zurücklassen.
ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger
Tatsächlich können die saunaähnlichen Temperaturen im Inneren des Fahrzeugs schon nach kurzer Wartezeit für den Kreislauf von Mensch und Tier belastend sein.
Verhaltensregeln für Passanten
Bemerkt man als Passant:in in einem eindeutig überhitzten Auto ein eingeschlossenes Baby oder Tier, sollte man zunächst versuchen, die Wagenlenker:innnen in umliegenden Geschäften, Cafés etc. ausfindig zu machen. Sollte das nicht möglich sein, bitte die Polizei unter dem Notruf 133 verständigen. Sperrt sich ein Kleinkind irrtümlich mit dem Fahrzeugschlüssel ein, kann man sich auch an die Nothilfe-Nummer 120 wenden – solche Einsätze werden von der Pannenhilfe priorisiert durchgeführt.
ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger
Bevor man Kinder oder Tiere aus überhitzten Autos befreit, indem man die Scheiben einschlägt, sollte man unbedingt die Polizei kontaktieren und nur mit deren Genehmigung das Kind oder Tier selbst befreien. Zusätzlich sollte man die Situation mit Fotos und Videos dokumentieren, um nicht später mit dem Vorwurf der absichtlichen Sachbeschädigung konfrontiert zu werden.
Übrigens: Auch für elektronische Geräte ist die Hitze nicht gut – Smartphones und ähnliche Geräte sollten daher vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Auch Einkäufe und insbesondere Medikamente sollten nicht im heißen Auto gelagert werden.
Was hilft (nicht) gegen die Autohitze?
Die sogenannte Wärmeschutzverglasung hat kaum einen Einfluss auf die Hitze. Sie kann die Aufheizung des Innenraums nur um wenige Grad senken. Ähnliche Effekte haben helle Lackfarben und Sitzbezüge. Das leicht geöffnete Fenster hat keine signifikante Auswirkung auf die Temperatur – die Luftzirkulation ist zu schwach.
Das A und O für ein kühles Auto ist und bleibt ein schattiger Parkplatz – wer im Schatten parkt, sollte aber bedenken, dass dieser mit der Sonne wandert.
ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger
Brennend heiße Sitzflächen oder Kindersitze können mit hellen Handtüchern oder Decken abgedeckt werden. Hitzeschutzfolien, insbesondere solche mit Aluminiumbeschichtung, die über die Windschutzscheibe gespannt und in den Türen verkeilt werden, funktionieren gut. Ihr Vorteil ist, dass die große Windschutzscheibe nicht heiß wird und keine Wärme nach innen abstrahlt.
Die effizienteste und schnellste Methode zur sofortigen Bekämpfung der Wärme ist die Klimaanlage. Aus Gründen des Umweltschutzes, der Energieeinsparung und zur Vermeidung von Lärmbelästigungen für Anwohner:innen sollte man jedoch auf ein unnötiges langes Laufenlassen des Verbrennungsmotors im Leerlauf, beispielsweise zur Klimatisierung verzichten.