Aktueller Assistenzeinsatz des Bundesheeres in Kärnten – Aufnahme des Fährbetriebs und Hubschrauberaktivitäten.
Ungefähr 120 Mitglieder des Pionierbataillons 1 aus Villach und des Bau-/Pionierzuges des Militärkommandos Kärnten sind aktuell im Assistenzeinsatz, um verschiedene Schadensstellen zu beheben. Jüngst wurde die 50 Tonnen schwere Fähre zwischen Rottenstein (Gemeinde Ebental) und Guntschach bei Glainach eingesetzt. Zudem bleibt ein Hubschrauber für Erkundungs- und Transportflüge verfügbar.
Fährbetrieb in Gang
Die Fähre hat zunächst die primäre Aufgabe, Mitarbeiter und schweres Equipment der Wildbach- und Lawinenverbauung Kärntens sowie Ausrüstung des Bundesheeres von Rottenstein nach Guntschach zu befördern. Der Zweck ist, einen Zufahrtsweg zur Fähre herzustellen. In diesem Zusammenhang werden die Villacher Pioniere Faltstraßen bereitstellen.
Zuerst wird die Wildbach- und Lawinenverbauung Kärnten einen Hangabrutsch bei Guntschach beheben. Folgend wird sichergestellt, dass Guntschach, das derzeit über Landwege nicht erreichbar ist, versorgt wird. Es wird erwartet, dass die Fahrzeuge der Einwohner von Guntschach am Samstag rund um die Mittagszeit mit der Fähre nach Rottenstein transportiert werden. Für die Einwohner wurde in Glainach bereits ein Fährdienst über den Fluss Drau eingerichtet.
Hubschrauber-Updates
Die S-70 „Black Hawk“ hat ihre Tätigkeiten kürzlich abgeschlossen. Dennoch bleibt der Agusta Bell 212-Hubschrauber für Erkundungs- und Transportflüge einsatzbereit.
Die Unterstützungseinheiten des Bundesheeres bearbeiten heute, 11. August 2023, überwiegend mit spezialisiertem Pionierwerkzeug, weitere Schadenstellen, insbesondere in Saager bei Grafenstein, im Vellachbachtal, in Globasnitz, Sagerberg und in Unterbergen bei Völkermarkt.