„Rat auf Draht“ ist eine wichtige 24/7-Unterstützung in der Beratung und Information von Kindern und Jugendlichen sowie eine nicht mehr wegzudenkende Schnittstelle zum öffentlichen psychosozialen Netz.
Seit 35 Jahren ist „Rat auf Draht“ der primäre Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche in Österreich und bietet umfassende Beratung und Information. Das Land Kärnten trägt mit jährlich ca. 11.000 Euro zur Finanzierung bei. Die Hotline ist anonym, kostenlos, und niederschwellig zugänglich, 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche.
Der Vorteil der Nummer 147 liegt klar auf der Hand, denn sie ist auch auf keiner Telefonrechnung ersichtlich, damit eine hohe Anonymität gewährleistet werden kann. Deshalb können auch nur dort, wo junge Menschen bewusst zugestimmt haben, statistische Daten erhoben werden.
Jugend-Landesrätin Sara Schaar
Die Nummer ist in der Zielgruppe mit einem Bekanntheitsgrad von über 90 Prozent verankert.
Keine abgegrenzten Themenbereiche
Bei „Rat auf Draht“ gibt es keine Einschränkungen bei den Beratungsthemen. Das Team aus Klinischen und Gesundheitspsychologen, Pädagogen, Lebens- und Sozialberatern, einem Juristen und Praktikanten unterstützt Kinder und Jugendliche in diversen Lebenslagen. Eine enge Vernetzung mit dem psychosozialen Netz in Österreich ermöglicht zudem die Weiterleitung an spezialisierte Einrichtungen bei Bedarf.
Statistische Daten und zukünftige Entwicklungen
Im Jahr 2022 wurden insgesamt 53.839 Kontakte und 40.422 telefonische Beratungen verzeichnet. Rund 23 Prozent davon bezogen sich auf persönliche Probleme, etwa 20 Prozent auf Gesundheitsthemen und etwa 15 Prozent auf allgemeine Anfragen.
Für die Zukunft ist vor allem im Beratungsbereich psychische Erkrankungen, Suizidalität und Gesundheit ein noch engeres Zusammenwirken mit allen Einrichtungen in ganz Kärnten sowie österreichweit unabdingbar, damit den jungen Menschen in ihrer Lebenssituation rasch geholfen werden kann.
Jugend-Landesrätin Sara Schaar