Über die WASSERALM CRD GmbH aus 9330 Treibach-Althofen wurde eine Insolvenz eröffnet. Es handelt sich hierbei um ein Konkursverfahren. Die Überschuldung beträgt rund 260.500 Euro.
Der Alpenländische Kreditorenverband teilt mit, dass über das Vermögen der WASSERALM CRD GmbH, ansässig in 9330 Treibach-Althofen, Industriepark 2, ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Klagenfurt eröffnet wurde. Das Verfahren ist ein Konkursverfahren. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens belaufen sich auf rund 350.000 Euro. Von der Insolvenz sind etwa 10 Gläubiger betroffen, jedoch keine Dienstnehmer.
Weder Fortführung noch Sanierungsplan
In ihrem Antrag macht die Schuldnerin deutlich, dass weder eine Fortführung des Betriebes noch die Ausarbeitung eines Sanierungsplans angestrebt wird. Das Unternehmen ist seit 2011 im Firmenbuch eingetragen und ist in der Entwicklung, Produktion sowie im Handel mit Instrumenten, Therapie- und medizintechnischen Geräten sowie Desinfektionsmitteln tätig. Geschäftsführer ist Dr. Werner Hochsteiner, während die Anteile des Unternehmens zwischen der Dr. Kanovsky Holding GmbH mit 50 %, Dr. Werner Hochsteiner mit 25 % und Mag. Karin Hochsteiner ebenfalls mit 25 % aufgeteilt sind.
Ursache für die Insolvenz
Die Schuldnerin wurde im Jahr 2021 aus der Vermietung eines Therapiegerätes mit einer Forderung über € 35.000,00 konfrontiert. Diese wurde klagsweise beim Landesgericht Klagenfurt geltend gemacht. Letztlich wurde die Klagsforderung überraschenderweise als zu Recht bestehend erkannt. Es liegt nunmehr ein rechtskräftiges und vollstreckbares Urteil des OLG Graz vor. Darin wird die Schuldnerin zur Zahlung eines Kapitalbetrages von € 35.000,00 zzgl. eines Kostenersatzes von € 28.581,61 verurteilt, zzgl. der Zinsen aus dem Kapital ergibt dies eine fällige und exequier bare Forderung von € 80.141,18.
Streitgegenständlich war ein Therapiegerät Theracell 100, welches mit der Erfüllung der Kapitalforderung Zug um Zug an die Schuldnerin herauszugeben ist.
Überschuldung rund 260.500 Euro
Die Passiva des Unternehmens belaufen sich auf 350.000 Euro, während die Aktiva mit etwa 89.500 Euro angegeben werden, was zu einer Überschuldung von rund 260.500 Euro führt.
Forderungsanmeldungen können ab sofort über den Alpenländischen Kreditorenverband eingereicht werden.