Junge Menschen mit sozialen Benachteiligungen oder psychischen Beeinträchtigungen haben die Möglichkeit, in der Lehrwerkstätte KRETHA von pro mente kärnten eine Tischlerlehre zu machen. Ein Ziel der Ausbildung ist die Integration in den regulären Arbeitsmarkt.
Die Lehrwerkstätte KRETHA bietet Jugendlichen nach Abschluss der neunten Schulstufe bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, die aufgrund sozialer Nachteile und/oder psychischer Einschränkungen schwer in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können, die Gelegenheit, eine Tischlerlehre zu machen. Eine reguläre Lehre von drei Jahren, eine verlängerte Lehre von vier Jahren oder eine Teilqualifikation von drei Jahren sind möglich.
Berufsspezifische praktische Ausbildung am Standort Spittal
Die Lehrwerkstätte von pro mente kärnten stellt unter anderem eine berufsspezifische praktische Ausbildung am Standort Spittal an der Drau bereit. Hinzu kommen ausbildungsrelevante Lernförderung, Alltagstraining und psychosoziale Begleitung während der gesamten Lehrzeit.
Das Ziel der Ausbildung ist letztendlich das Bestehen der Lehrabschlussprüfung bzw. der Erwerb einer Teilqualifikation sowie die anschließende Integration in den regulären Arbeitsmarkt.
37-Stunden-Woche ohne Überstunden
Es gibt eine 37-Stunden-Woche ohne Überstunden, wobei die Ausbildungsentschädigung gemäß § 30b BAG für überbetriebliche Lehrausbildung gezahlt wird.


