Dieter Janz, Sportler, Journalist, Sportfotograf und Sportfunktionär, ist im Alter von 88 Jahren verstorben. Bereits in den 80er Jahren war er Mitbegründer der Tour 3 am Dreiländereck.
„Wer ihn kannte, wusste, dass man es mit einem unermüdlichen Kämpfer für den heimischen Sport zu tun hat, mit einem grenzenlosen Sportidealisten, der ein friedliches Miteinander über Grenzen hinweg zum Ziel hatte – Dieter Janz ist verstorben, das Land und die Sportfamilie des Landes haben einen treuen, vorausdenkenden, leidenschaftlichen Sportler, Journalisten, Sportfotografen, Sportfunktionär und lieben Menschen verloren. Unsere Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen“, sagt LH Peter Kaiser, als bekannt wurde, dass Dieter Janz, 88-jährig, verstorben ist.
Der ehemalige Zollbeamte habe in seinem Leben und in seinen Funktionen Grenzen überwunden, sie aufgehoben und habe sich für die Idee, Olympische Spiele in drei Ländern, Kärnten, Italien, Slowenien, durchzuführen, begeistert. Schon in den 80er Jahren war Janz Mitbegründer der Tour 3 am Dreiländereck – eine Wanderung bzw. im Winter Schitour – welche die Menschen eingeladen hat, Grenzen bzw. damals noch in Erinnerung gebliebene Stacheldrahtzäune zu überwinden, Nachbarschaft über die Grenze hinweg zu leben und in Frieden miteinander auszukommen.
Wir haben mit dem Tod von Dieter einen Europäer verloren, einen Menschen, der Brücken über den Sport gebaut hat, der für ein friedliches Miteinander stand.
LH Peter Kaiser
Journalist und Sportfotograf
Janz berichtete als Journalist und Sportfotograf jahrelang in diversen Medien von Gemeinderatssitzungen in Arnoldstein bis zu Sportgroßveranstaltungen, wie Weltmeisterschaften, war kritisch und vor allem fair. Tätig war er für die Kleine Zeitung, die Kärntner Woche oder ein internationales Sportmagazin.
Auszeichnungen
Dieter Janz wurde von der FIS für den Weltcup in Villach als „bester Veranstalter, bester Pressechef“ ausgezeichnet. Vom Land Kärntner hat er das Sportehrenzeichen in Gold erhalten und von der Union Kärnten den Goldenen Ring. 2011 wurde Dieter Janz beim 32. Forum Nordicum in Oslo mit der Werner Kirchdorfer Trophäe ausgezeichnet, damals als 3. Österreicher, der diese Auszeichnung erhalten hat.
Aber auch sportliche Höhepunkte hat Dieter Janz in seinem Lebenslauf aufscheinen. Einer davon war die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck. Dort ging er als Vorspringer über den Schanzentisch. Sprunglauf, Slalom, Abfahrt oder nordischer Kombination, Janz war ein Multitalent und holte in vielen Bereichen Spitzenplatzierungen – vom Kärntner Jugendmeister bis zu FIS-Siegen.