LH Kaiser und LR Schuschnig verliehen der Gamskogelhütte am Katschberg das Kärntner Landeswappen als sichtbare Auszeichnung für ihre Pionierleistungen.
Landeshauptmann Peter Kaiser verlieh am 7. Dezember 2024 gemeinsam mit Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig den Betreibern der Gamskogelhütte am Katschberg, Nina Strafner und Peter Aschbacher, das Kärntner Landeswappen.
„Was in den 70er Jahren mit einer kleinen Hütte ohne Wasser und ohne Strom begann, ist dank des unermüdlichen Einsatzes der Familie Strafner/Aschbacher und des Herzblutes, das mittlerweile in dritter Generation investiert wird, zu einem absoluten Vorzeigebetrieb geworden“, betonte Kaiser im Zuge der Verleihung des Kärntner Landeswappens und hob in seiner Rede vor allem die Pionierleistung der bei der Feier ebenfalls anwesenden ersten Generation, Sigi und Andi Strafner, hervor.
Tradition deutlich spürbar
Nina Strafner und Peter Aschbacher begrüßen ihre Gäste nach einer großzügigen Erweiterung in einem modernen, nachhaltigen Haus, in dem die Tradition deutlich spürbar ist. Kaiser gratulierte auch Koch Stefan Lastin, der mit seiner 3-Hauben-Küche dafür sorgt, dass die Gäste nicht nur geographisch, sondern auch kulinarisch auf höchstem Niveau genießen können.
Das Landeswappen ist ein sichtbares Zeichen der Dankbarkeit für alles, was ihr mit eurem Engagement auch für unser Land tut.
Landeshauptmann Peter Kaiser
Landesrat Sebastian Schuschnig verwies auf die Bedeutung von Vorzeigebetrieben wie der Gamskogelhütte für das Tourismusland Kärnten.
Durch beständige Arbeit über Generationen sowie zielgerichtete und nachhaltige Investitionen ist ein touristischer Betrieb entstanden, der weit über die Grenze unseres Landes bekannt ist. Mit dem Engagement des 3-Hauben-Kochs Stefan Lastin und der Positionierung als Hochzeitslokation konnten neue Zielgruppen angesprochen werden, die auch außerhalb der Ski- und Wandersaison die Hütte gerne besuchen.
Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig
Für ein stimmungsvolles Ambiente in der auf 1.850 Metern Seehöhe gelegenen Hütte sorgte der Klang-Viergesang.
Beliebte Hochzeitslocation
Die Familie Strafner/Aschbacher hat die Hütte über die Jahre in mehreren Etappen ausgebaut und bisher rund fünf Millionen Euro investiert. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die gastronomische Qualität gelegt. Die Gamskogelhütte, die über ein eigenes Standesamt verfügt, ist auch als Hochzeitslocation sehr beliebt: Jährlich geben sich rund 150 Paare hier das Ja-Wort.