In Spittal finden die kostenlosen Workshops „Mein Handy, der digitale Begleiter im Alltag“ und „Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz“ statt. Sie richten sich an digitale Einsteigerinnen und Einsteiger.
Die Stadtgemeinde Spittal an der Drau bietet Bürgerinnen und Bürgern kostenlose Workshops im Otelo (Brückenstraße 7) an. Das Angebot richtet sich an Personen mit geringer Erfahrung im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen. Die Kurse werden im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive vom Bundeskanzleramt in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD angeboten.
Die Anmeldung zu den Workshops ist telefonisch unter der Nummer 04762/56 50–113 oder per E-Mail an [email protected] möglich. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Die Durchführung der Workshops übernehmen die Kärntner Volkshochschulen.
Kursreihe: Mein Handy, der digitale Begleiter im Alltag
Termine:
- 27. Mai 2025
- 3. Juni 2025
- 10. Juni 2025
- 17. Juni 2025
jeweils von 9:00 bis 11:30 Uhr
Maximal 10 Teilnehmende
In der Workshopreihe geht es um den sicheren und praktischen Umgang mit dem Smartphone. Behandelt werden grundlegende Funktionen – von den Einstellungen und der Nutzung hilfreicher Apps über das Verbinden mit WLAN, das Verwenden von Suchfunktionen und das Schreiben von Nachrichten bis hin zum Versenden von Fotos und der Verwaltung mit Gruppenchats. Weitere Themen sind der Datenschutz, sichere Passwörter sowie der Schutz vor Risiken im Internet.
Die Teilnehmenden arbeiten an konkreten Beispielen und können eigene Fragen einbringen.
Kurs: Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz
- 1. Juli 2025
- 9:00 bis 11:30 Uhr
Maximal 8 Teilnehmende
Inhalte des KI-Workshops
- Klärung der Frage, was man unter KI versteht
- Anwendungsgebiete von KI:
- Bilderkennung
- Spracherkennung
- semantische Spracherkennung
- Mustererkennung
- Prozessoptimierung
- Einsatzmöglichkeiten von KI im Alltag:
- Smart Home
- Smartphone
- Social Media / Streamingdienste
- Navigation
- Funktionsweise von ChatGPT:
- LLM (Large Language Model)
- Prompt Engineering
- Urheberrecht
- Kennenlernen weiterer (kostenfreier) KI-Tools
- Möglichkeiten neuer Technologien
- Vorteile und Nutzen für Anwenderinnen und Anwender im Alltag und Beruf
- Weitere Entwicklungen im KI-Bereich
- Grenzen und mögliche Risiken von KI
- Orientierung an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Praxisbeispiele und Übungen sind an der Lebenswelt der Teilnehmenden ausgerichtet
- Vorteile und konkrete Anwendungsmöglichkeiten des vermittelten Wissens werden erläutert
- Laufende Beantwortung individueller Fragestellungen
- Durch Rückfragen wird eine Brücke zum Vorwissen der Lernenden hergestellt und die Verständlichkeit erfragt
- Austausch mit und zwischen den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern / kooperatives Lernen
- Online-Tutorials
- Diskussion
- Feedback einholen