Kärntens öffentlicher Verkehr zeigt eine positive Entwicklung. Umfrageergebnisse verdeutlichen Fahrgastzuwachs, verbessertes Angebot und steigende Beliebtheit.
Kärnten hat im Auftrag der Landesregierung eine umfangreiche Befragung zum öffentlichen Verkehr durchgeführt, um dessen Ausbau optimal auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer abzustimmen. Die Ergebnisse der zweiten Erhebung, die von Oktober bis Dezember 2022 stattfand, wurden nun präsentiert. Dabei standen das alltägliche Mobilitätsverhalten, die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln sowie deren Wahrnehmung und Image im Fokus.
Fahrgastzuwachs bestätigt Trendwende
Mehr als 1.000 Kärntnerinnen und Kärntner beteiligten sich an der Umfrage. Der Anteil der öffentlichen Verkehrsnutzer stieg um fünf Prozentpunkte auf fast 30 Prozent. Insbesondere bei den 15- bis 39-Jährigen verzeichnete man starke Zuwächse, was sich auch in den wachsenden Fahrgastzahlen widerspiegelt.
Regionalbusse punkten mit erweitertem Angebot
Die befragten Personen bewerteten das erheblich ausgebaute Angebot der Regionalbusse sehr positiv. Über die Hälfte der Teilnehmer bestätigte eine deutliche Verbesserung. Die Investitionen in moderne Busverbindungen mit schnelleren Anbindungen von den Regionen zu den Zentren trugen zu dieser Entwicklung bei.
Bahnangebot erfreut sich wachsender Beliebtheit
Auch das Bahnangebot wird von der Bevölkerung vermehrt genutzt. Die Einführung des Halbstundentakts zwischen St. Veit und Spittal gilt als wichtiger Schritt zur Modernisierung. Das verbesserte Image des öffentlichen Verkehrs zeigt sich in der Wahrnehmung als einfacher, moderner und schneller.
Kärnten Ticket und Klimaticket stoßen auf große Resonanz
Das 2022 eingeführte ‚Kärnten Ticket‘ und das bundesweite Klimaticket stoßen auf große Resonanz. Sieben Prozent der gesamten Kärntner Bevölkerung haben bereits ein Kärnten Ticket erworben, weitere 24 Prozent ziehen den Kauf in Betracht. Inklusive des Klimatickets ergibt sich eine zwölffache Steigerung bei den Jahreskarten.
Forderung nach klimafreundlichen Maßnahmen
Die Umfrage zeigt, dass insbesondere junge Menschen mehr Tempo bei klimafreundlichen Maßnahmen im öffentlichen Verkehr fordern. Acht von zehn Befragten befürworten den weiteren Ausbau von Wasserstoff in der Mobilität.
Weiterer Ausbau und Modernisierung erforderlich
Um noch mehr Fahrgäste für den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu gewinnen, sind weitere Verbesserungen notwendig. Eine landesweite Mikro-ÖV-Strategie soll ab Mai erarbeitet und der Regionalverkehrsplan modernisiert werden. Bedarfsorientierte Mikro-ÖV-Angebote sollen die Versorgung im ländlichen Raum ergänzen und den bestehenden Linienverkehr unterstützen. Bei der Entwicklung der Strategie werden wichtige Stakeholder einbezogen.
Umfrageverfahren und Auswertung
Die Mobilitätserhebung erfolgte auf zwei Wegen: zunächst durch eine repräsentative telefonische Befragung und zusätzlich durch eine Online-Umfrage, an der jeder teilnehmen konnte. Die Durchführung der Erhebung oblag dem Verkehrsverbund Kärnten, während das market Institut die Ergebnisse auswertete.